[LiSe 09/23] SUSAN SONTAG for ever

Michael Krüger erinnert sich an die kluge Essayistin, die es großartig verstand, Intellektualität zu inszenieren. In diesem Jahr wäre sie 90 Jahre alt geworden.

Von Katrin Diehl

Sagen wir es einmal so: Wer etwas über Susan Sontag wissen will, ist bei Michael Krüger ganz sicher nicht an der falschen Adresse. Hier in München über Jahrzehnte lang Verlagsleiter von Hanser war er ihre Anlaufstelle in Deutschland, war ihr Verleger in Germany. Und wenn man jemandes Verleger ist, ist man ja immer viel mehr als jemandes Verleger. Man kriegt dann Einblicke, lernt den Autor, die Autorin jenseits der Texte kennen, versteht, wie das Gegenüber tickt, bekommt – wie im Falle von Susan Sontag – viel Zigarettenrauch vors Gesicht geblasen und weiß das zu nehmen. „Wir waren eigentlich ziemlich schnell befreundet“, erinnert sich Michael Krüger, was zum einen daran gelegen habe, so berichtet er weiter, dass Sontag sein echtes Interesse an ihren Essays und was in denen verhandelt wurde, gespürt habe. (mehr …)

[LiSe 07/23] Reiseliteratur – gestern und heute

Von Michael Berwanger

Wer nach den Anfängen der neuzeitlichen Reiseliteratur sucht, findet wahlweise die Namen Goethe oder Baedeker, je nachdem, aus welchem Blickwinkel man das Thema betrachtet. Goethes 1788 erschienene „Italienische Reise“ markiert sicherlich einen der Ausgangspunkte der populären Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts. Reisen war aber zu Goethes Zeit ein Privileg der Kaufleute, Adeligen und Literaten. Bessere Straßen, sicheres Geleit und ein dichteres Netz an Gasthäusern machten Reisen für diese elitäre Gruppe immer attraktiver, dennoch konnte das aufkommende Bürgertum nur in Gedanken und mit den Zeilen der Litertaten mitreisen. (mehr …)

[LiSe 06/23] „I want to share“

Die bildende Künstlerin Ella Ponizovsky Bergelson bringt Poesie auf die Wände des Pathos-Theaters

Von Katrin Diehl

ort: kreativquartier an der Dachauer Straße. Genauer: vorm Pathos. Es ist kalt, es ist nass, es ist Mitte April. Die bildende Künstlerin Ella Ponizovsky Bergelson mit schwarzer Wollmütze und schwerer Lederjacke ist dabei mit einer schmatzenden Farbrolle am ausgefahrenen Stiel, eine Außenwand des Pathos-Theaters Bahn für Bahn schwarz abzudecken, wodurch auch der „PATHOS“-Schriftzug – rauf, runter, rauf, runter – so allmählich verschwindet. Ein Auto nähert sich, hält an. Der Fahrer, junger Mann mit Baseball Cap, lässt die Scheibe runter und will es wissen: „Was passiert’n hier? Verschwindet das Pathos? Also. Nicht gut. Nicht gut. Ich will eigentlich, dass alles so bleibt wie es ist.“  Das Pathos wird bleiben, kann man ihm versichern. Die Wände werden halt neu gestaltet … „Hm, hm“, sagt der junge Mann so halb überzeugt und fährt weiter. Was war das denn jetzt? Jedenfalls ziemlich schräges Theater. Ella fährt mit der Rolle durch die flache Farbwanne, sagt, „let’s go on“ und „nichts bleibt, wie es ist“ und macht weiter. Dann lacht sie. „Vielleicht gefällt’s ja keinem, was ich hier mache, und morgen ist es wieder weg. I don’t know.“ Wandbilder und überhaupt Mauern seien etwas Temporäres, fügt sie hinzu, und dass das genau das wäre, was sie an ihnen möge, auch weil sie das von Monumenten unterscheide. (mehr …)

[LiSe 05/23] Bibliothek auf Rädern

Von Harry Potter bis zum Konsolenspiel: In München versorgen fünf Bücherbusse Tausende Schulkinder mit Medien

Von Ina Kuegler

Es ist 8.30 Uhr. 15 Mädchen und Buben drängeln sich vor der Eingangstür, der Busfahrer ruft: „So, dann kommt mal alle rein.“ Der Bücherbus ist wieder da, eine 12 Meter lange und zweieinhalb Meter breite Bibliothek auf Rädern. Die Kinder schieben sich in den Bus. Sie stöbern in den Regalen, geben Bücher zurück, leihen Medien aus oder verlängern die Leihfristen. Nach einer viertel Stunde folgt die nächste Gruppe. Es sind Kinder zwischen fünf und elf Jahren, vor allem aber Grundschüler, die den Bücherbus stürmen. Die Stadt München hat fünf davon – sie kommen alle 14 Tage und machen auf den Schulhöfen Halt. Tausende Bücher, DVDs, CDs, Zeitschriften oder Konsolenspiele fahren die mobilen Bibliotheken von Grundschule zu Grundschule – ein kindgerechter, niederschwelliger Zugang zu Wissen und Bildung. Abteilungsleiter Siegfried Kalus von der Münchner Stadtbibliothek beschreibt das so: „Die Fahrbibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und sozialer Integration“. (mehr …)

[LiSe 04/23] Ausstellung „Das politische Bilderbuch“ Wegschauen verboten!

Empfehlung für den Osterausflug: die Städtischen Galerie Rosenheim

Von Michael Berwanger

Auf nach Rosenheim! Zugegebenermaßen gibt es in Oberbayern romantischere Städte. Dabei war es einst ein blühendes Handelszentrum. Nicht der Zweite Weltkrieg sei schuld an der Verunstaltung des Ortes, sondern – so wird hinter vorgehaltener Hand kolportiert –Albert Steinbeißer, in den 70er Jahren Oberbürgermeister der Stadt, habe die alten Strukturen aus der Innenstadt entfernen lassen, um Platz zu schaffen für ein mondänes Rosenheim. (mehr …)