Datum/Zeit
Datum - 01.06.2023 - 30.06.2023
Ganztägig
Termin im Kalender eintragen: iCal
Veranstaltungsort
Sudetendeutsches Haus
Kategorien
Wie erlebten Kinder das Ende des Zweiten Weltkriegs? Was konnten sie mitnehmen, und wie war der Abschied von ihrem Heimatort? Wie war ihre Ankunft im zerstörten Deutschland? Und wo fühlen sie sich heute zu Hause? Auf diese Fragen antworteten Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei nach 1945 als Kinder erlebt haben.
Aus zahlreichen Filmgesprächen hat der Dokumentarfilmemacher Jan Blažek fünf Lebensgeschichten ausgewählt und zusammen mit dem Schriftsteller Marek Toman und fünf tschechischen Comiczeichner*innen in die Graphic Novel Odsunuté děti (2020, dt. „Die vertriebenen Kinder“) verwandelt. Die deutsche Übersetzung von Raija Hauck kam 2023 im Verlag Balaena heraus.
Die Ausstellung stellt die verschiedenen Lebensgeschichten vor und gibt einen Einblick in die Entstehung der Graphic Novel. Mit Werken von Jakub Bachorík, Magdalena Rutová, Stanislav Setinský, Františka Loubat und Jindřich Janíček.
Öffnungszeiten: Mo–Fr: 9–17 Uhr (außer an Feiertagen)
Im Rahmen des Comicfestivals München