Datum/Zeit
Datum - 27.01.2023
19:00 - 20:30
Termin im Kalender eintragen: iCal
Veranstaltungsort
Literaturhaus München
Kategorien
FR 27.1. // 19 Uhr // Saal
HOLOCAUST-GEDENKTAG
Lesung: Annette Paulmann (Münchner Kammerspiele)
»Es gab nur noch die eine Aufgabe, gegen das Vergessen anzuschreiben. Vergessen tötet die Toten noch einmal. Vergessen durfte nicht sein.
Und so schrieb ich weiter.«
GRETE WEIL
Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. Auf eigenen Wunsch hin blieb er unveröffentlicht, geriet lange in Vergessenheit – bis er von der Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen entdeckt und nun erstmals herausgegeben wurde. Grete Weil erzählt ihre eigene fiktionalisierte Liebesgeschichte. Sie berichtet von der Machtergreifung der Nazis, von der Ermordung ihres Mannes Edgar im KZ Mauthausen, von ihrer Flucht und vom neuen Alltag im Exil. Zum Holocaust-Gedenktag ist eine Autorin (wieder) zu entdecken, die zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft gehört. Ihr Debüt ist ein eindrückliches Zeitzeugnis und ein Appell gegen das Vergessen. Die Herausgeberin Ingvild Richardsen, der niederländische Star-Autor Arnon Grünberg (»Besetzte Gebiete«, »Muttermale« u.a.) und die Münchner Schauspielerin Annette Paulmann (Münchner Kammerspiele) feiern Grete Weil in Textauszügen und Gespräch.
Veranstalter: Stiftung Literaturhaus
EINTRITT: EURO 15.- / 10.-