Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Datum/Zeit
Datum - 28.09.2022
18:00 - 19:30
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
Bayerische Einigung/Bayerische Volksstiftung

Kategorien


Georgenstraße 63, München-Schwabing

Eintritt frei.  Achtung, es ist nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar, bitte melden Sie sich jetzt an: literaturradio@online.ms 

Hörbahn on Stage: Birgit Müller-Wieland liest aus “Vom Lügen und vom Träumen” und spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch, und 6 Geschichten

Was geschieht, wenn sich das Leben auf unvorhergesehene Weise ändert, unbemerkt zu Beginn, schleichend – manchmal schockhaft, wie ein Schlag ins Gesicht? „Vom Lügen und vom Träumen” erzählt von Figuren, die sich auf unterschiedliche Weise den Brüchen in ihren Biografien stellen: Salome macht die Erfahrung, nach vielen Jahren Ehe verlassen zu werden, weil Hannes in Berlin eine Musikerin kennengelernt hat. Diese wiederum erlebt als Jugendliche einen traumatischen Beginn im Westen, nachdem die Familie aus der DDR geflohen ist. Lilly wird indirekt Zeugin eines unerhörten Übergriffes der eigenen Chefin – und muss sich fragen, wem ihre Loyalität gilt. In starken Szenen, die erstaunt und atemlos zurücklassen, zwingt die Autorin ihre Figuren zu Entscheidungen von Tragweite, welche sich manchmal als falsch erweisen und Lüge, Verrat, Verschweigen provozieren. Den Gefährdungen von Innen und Außen zu trotzen, Frohsinn, Leichtigkeit, Geglücktes zu erkennen, all dies schwingt in den Geschichten mit. Es ist Vergnügen und Herausforderung zugleich, dem dichten Geflecht von Verweisen zu folgen, Zusammenhänge zu deuten und in bangen Vermutungen bestätigt zu werden. Birgit Müller-Wieland ist ein großartig komponierter Roman in sechs Geschichten gelungen, dessen einzelne Stimmen erst im Zusammenspiel ihre Komplexität und Raffinesse entfalten.

© Andrea Huber

Birgit Müller-Wieland wurde 1962 in Oberösterreich geboren. Studium der Germanistik und Psychologie in Salzburg, Promotion über „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss. Schreibt Gedichte, Prosa, Essays, Libretti. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Förderungen (u. a. den Rauriser Förderungspreis, das Adalbert-Stifter-Stipendium, das Stipendium des Berliner Senats) und wurde u. a. mit dem Reinhard-Priessnitz-Preis, dem Harder Literaturpreis, dem Tübinger Würth-Preis ausgezeichnet. 2015/16 wurde ihr das Projektstipendium des Bundeskanzleramtes für ihre Lyrik zuerkannt. 2017 wurde ihr Roman „Flugschnee“ auf die Longlist des Deutschen Buchpreises nominiert. Für ihr aktuelles Buchprojekt erhielt sie das Projektstipendium 2019/20 des BKA. Birgit Müller-Wieland lebt nach elf Jahren Berlin nun in München.


Hörbahn on Stage

Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Radio-Aufzeichnung ein. Es ist eine eher intime, fast familiäre Location in bis zu 20 Zuhörer Platz finden. Es kostet keinen Eintritt und die Zuschauer kommen wie in unser Tonstudio und sind einfach bei der Aufnahme dabei. Eine Voranmeldung als Zuschauer ist wegen der beschränkten Platzanzahl ratsam. radio.hoerbahn@online.ms

3-4x im Monat, immer am Mittwoch, Beginn um 18 Uhr, lädt das Literatur Radio Hörbahn in die Räume der Bayerischen Einigung in Schwabing ein.  Wir haben uns vor 3 Jahren entschieden, die Aufzeichnung nicht im Studio, sondern in einer öffentlichen Location im Beisein von Publikum zu machen. Präsentiert wird entweder ein/e Autor*in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die Autor*nnen lesen ca. 20-30 Minuten aus ihren Werken. Anschließend erzählen sie in einem ausführlichen Gespräch (bis zu 60 Minuten lang) über das Buch, Recherchen, Hindernisse, ihre Art zu schreiben, Herausforderungen, Figuren, Plots, ihr persönliches Leben uvm.
Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, Sachbücher, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Theater, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren, Literaturpreisträger und abgefahrene Fische.

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit Erlaubnis der AutorInnen und Verlage für unser internationales Publikum auf unserer Webseite und überall, wo es Podcasts gibt erreichbar und zeitlich unbegrenzt ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen, Verlagen und Gästen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-)Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher unbedingt die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen.