Bayerische Einigung/Bayerische VolksstiftungGeorgenstraße 63 - München
Veranstaltungen
48.156133
11.571471
Datum/Zeit
Datum - 19.10.2022
18:00 - 19:30
Termin im Kalender eintragen: iCal
Veranstaltungsort
Bayerische Einigung/Bayerische Volksstiftung
Kategorien

Georgenstraße 63, München-Schwabing
Eintritt frei. Achtung, es ist nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar, bitte melden Sie sich jetzt an: literaturradio@online.ms
Hörbahn on Stage: Michael Kleinherne liest aus „Absinth“ und spricht mit Uwe Kullnick über das Buch, Liebe, Trauer und den Rest der Welt.

„Es war von Beginn an etwas da zwischen uns, und dazu noch unsere Vornamen, Maria und Marius.“ Während einer Reise in der Toskana bemerkt Marius, dass Maria sich ihm zunehmend entfremdet. Sie sind aus dem Urlaub zurück, da geschieht etwas, das ihre Beziehung für immer verändern wird. Ein Roman über die Liebe und ihr Scheitern, familiäre Verstrickungen, Eifersucht und Trauer sowie Momente des Glücks.
Michael Kleinherne, 1964 in Westfalen geboren, lebt seit 1991 in Eichstätt (Bayern). Er arbeitet – nach Promotion in Germanistik und Amerikanistik sowie längeren Auslandsaufenthalten in den USA, Finnland und Österreich – als freier Autor, Kulturjournalist (unter anderem Theaterkritiker für die Augsburger Allgemeine), Universitäts-Dozent und Englisch-Fachschullehrer. 2012 war er als Dramaturg am Stadttheater Ingolstadt tätig. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der Universität Eichstätt-Ingolstadt seit 2005. Dort organisiert und leitet er seit 2012 auch das jährliche Literaturfestival LiteraPur (mit namhaften Autoren wie U. Timm, S. Stanisic, N. Gomringer oder F. Zaimoglu). Er ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller und im Autorenverband Franken. Außerdem gehört er einer Münchener Autorengruppe an, die sich regelmäßig mit dem Lektor Martin Hielscher zur Textbesprechung trifft. 2002 erhielt er den Reportagepreis der Akademie der Bayerischen Presse in München für einen Artikel über ein hyperaktives Kind. 2015 war er mit dem Kulturkanal Ingolstadt Kulturpreisträger der Stadt Neuburg/Donau. 2012 erschien sein Kurzgeschichtenband „Drehpause“ im Jos.Fritz Verlag Freiburg. Das Buch ist mittlerweile in der 3. Auflage erschienen und wird zurzeit für eine eventuelle Veröffentlichung in den USA ins Englische übersetzt. Eine von verschiedenen Rezensionen findet sich unter literaturkritik.de (Ausgabe April 2016, unter „Wiedergelesen und neugelesen: Debüts revisited“). 2014 kam die Novelle „Daniel“ im BP-Verlag Reichertshofen heraus. Sie wurde in der Sendung „Tagesgespräch“ im Bayerischen Rundfunk (Bayern2) vom 18.12.2014 als Lesetipp empfohlen. 2016 brachte der BP-Verlag den Roman „Die Aktion. Zwei Wochen im August“ heraus. Verschiedene Kurzgeschichten sind in unterschiedlichen Anthologien veröffentlicht worden. Er hat an der Übertragung von Gedichten des deutsch-russischen Autors Alexei Makushinsky ins Deutsche mitgearbeitet, welche in der Zeitschrift „Akzente 2/16“ enthalten sind. Kleinherne hat auf vielen Lesungen aus seinen Büchern gelesen. 2015 war er auf Einladung der University of Dallas am Dallas Goethe Center zu Gast.
Hörbahn on Stage
Das Literatur Radio Hörbahn lädt zur Radio-Aufzeichnung ein. Es ist eine eher intime, fast familiäre Location in bis zu 20 Zuhörer Platz finden. Es kostet keinen Eintritt und die Zuschauer kommen wie in unser Tonstudio und sind einfach bei der Aufnahme dabei. Eine Voranmeldung als Zuschauer ist wegen der beschränkten Platzanzahl ratsam. radio.hoerbahn@online.ms
3-4x im Monat, immer am Mittwoch, Beginn um 18 Uhr, lädt das Literatur Radio Hörbahn in die Räume der Bayerischen Einigung in Schwabing ein. Wir haben uns vor 3 Jahren entschieden, die Aufzeichnung nicht im Studio, sondern in einer öffentlichen Location im Beisein von Publikum zu machen. Präsentiert wird entweder ein/e Autor*in, ein Buch oder ein literarisches Projekt. Die Autor*nnen lesen ca. 20-30 Minuten aus ihren Werken. Anschließend erzählen sie in einem ausführlichen Gespräch (bis zu 60 Minuten lang) über das Buch, Recherchen, Hindernisse, ihre Art zu schreiben, Herausforderungen, Figuren, Plots, ihr persönliches Leben uvm.
Die Abende umfassen alle Formen der Literatur – Lyrik, Prosa, Romanauszüge, Kurzgeschichten, kurze Erzählungen, Sachbücher, experimentelle Texte, Diskussionsrunden, Theater, Hörspiele usw. Wir freuen uns auf alle Themen, alle Genres, auf Selfpublisher ebenso wie auf etablierte Verlagsautoren, Literaturpreisträger und abgefahrene Fische.
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und mit Erlaubnis der AutorInnen und Verlage für unser internationales Publikum auf unserer Webseite und überall, wo es Podcasts gibt erreichbar und zeitlich unbegrenzt ins Internet gestellt. Das Literatur Radio Hörbahn kann von AutorInnen, Verlagen und Gästen selbstverständlich verlinkt und für eigene (Marketing-)Zwecke verwendet werden. Bei Texten, die in Verlagen veröffentlicht wurden, sollte vorher unbedingt die Genehmigung der Verlage zur Veröffentlichung im Radio vorliegen.