Lade Karte ...

Datum/Zeit
Datum - 17.12.2022
19:00 - 21:00
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
Internationale Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg

Kategorien


1923, in seiner letzten Schaffensphase, entstand Janáčeks erstes Streichquartett »Kreutzersonate« – nicht Bühne und Roman, sondern Kammermusik und Novelle. Eine kompromisslose, gestisch und klanglich hochexpressive Musik, ein Kammerstück der schroffen Brüche, des Konflikts, des ekstatischen Flackerns und jähen Verlöschens. Diese Musik wird verbunden mit einer kurzen Passage aus Brigitte Kronauers Roman »Rita Münster«. Sie handelt von einem Moment, in dem die Erzählerin nach einer Phase höchster sensitiver Gespanntheit und überscharfer Wahrnehmung ihren Geliebten trifft. Die Erwartung und Sehnsucht, die sich aufbauen, zielen auf diesen Augenblick, Höhepunkt und Achse des Romans, der an dieser Stelle in ein Vorher und ein Nachher zerbricht.
Die vier Sätze von Dvořáks mitreißendem Jugendwerk, dem Streichquintett G-Dur op. 77, werden kontrapunktiert mit Passagen aus Hermann Brochs Novelle »Ophelia«. Geschildert wird ein Waldspaziergang durch eine liebliche Hügellandschaft nördlich der Alpen. Fragmente gehörter Musik laufen im Halbbewusstsein der Protagonistin mit, als sie zum Rendezvous mit ihrem Geliebten unterwegs ist. Der oft als Naivität bezeichneten Gradlinigkeit Dvořáks steht Brochs hochreflektierte Prosa gegenüber. Auch in diesem Text wird die besondere Zeitlichkeit der Musik berührt.

Musik:
Leoš Janáček, Streichquartett Nr. 1 »Kreutzersonate«;
Antonín Dvořák Streichquintett G-Dur, op. 77
Text:
Brigitte Kronauer: Rita Münster;
Herrmann Broch: Ophelia, Novelle

Mit Stefan Wilkening (Sprecher) und Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Tickets und Infos: https://www.br-so.de/notentexte-kreutzersonate-ein-musikalisch-literarischer-abend-p48609/