Lade Karte ...

Datum/Zeit
Datum - 11.10.2022
19:00 - 21:00
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
Haus des Deutschen Ostens

Kategorien


Buchpräsentation

Referent: PD Dr. Tobias Weger (München)

Der von Heinke M. Kalinke, Tobias Weger und Łukasz Bieniasz herausgegebene Band versammelt erstmals Beiträge zu Aspekten der Freizeit- und Konsumgeschichte der Hauptstadt Schlesiens im 19. und 20. Jahrhundert. Wie und wo verbrachten die Bewohner Breslaus ihre freie Zeit, wo betätigten sie sich sportlich, wo kauften sie ein, welche kulturellen Angebote nutzten sie? Diesen und weiteren Fragen geht die Publikation mit einem interdisziplinären kulturhistorischen Zugriff nach. Die Einzelbeiträge, die den Alltag in der schlesischen Metropole zum Leben erwecken, wurden auf einer breiten und vielfältigen Quellengrundlage erstellt. Zahlreiche, zum Teil hier erstmals präsentierte Illustrationen vervollständigen visuell den Einblick in das Freizeit- und Konsumverhalten der Breslauer.

PD Dr. Tobias Weger (geb. 1968 in München) ist Historiker und Übersetzer. Einer Ausbildung am Sprachen- Dolmetscher Institut in seiner Heimatstadt folgte das Studium der Geschichte und Volkskunde an der LMU München. Nach Tätigkeiten u.a. am Schlesischen Museum zu Görlitz wurde er 2005 mit der Arbeit „,Volkstumskampf‘ ohne Ende? Sudentendeutsche Organisationen, 1945-1955“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert. Als Angestellter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg legte er 2016 seine Habilitationsschrift „Großschlesisch? Großfriesisch? Großdeutsch! Ethnoregionalismus in Schlesien und Friesland, 1918–1945“ vor. Seit 2018 ist Tobias Weger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU. Seine zahlreichen Publikationen befassen sich u.a. mit der Geschichte und Kultur Zentral- und Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert und der Migrations-, Wissenschafts-, Stereotypen-, Alltags-, Kirchen- und Religionsgeschichte.