Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Datum/Zeit
Datum - 05.11.2022
19:30 - 21:00
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
KiM Kino im "Einstein Kultur"

Kategorien


Churchill, van Gogh, Hemingway, Virginia Woolf und viele andere kannten es: Blickst du lange in einen Abgrund, blickt (frei nach Nietzsche) der Abgrund auch in dich hinein. Krisen, innere wie äußere, sind die großen Weichensteller des Lebens. Sie prägen uns, sie lenken uns, sie stärken – oder zerstören uns. Was tun, wenn man nur die Wahl hat zwischen dem Nichts und dem Schmerz? William Faulkner, so sagt er, würde den Schmerz wählen. Und Sie?

Über die Macht der Krisen und die Ohnmacht der Hoffnungslosigkeit, über Mut, Kraft und Scheitern lesen und sprechen die Autorinnen Tania Rupel Tera und Annette Katharina Müller. Sie lassen uns in Lyrik und Prosa teilhaben, was Krisen aus, in und mit uns machen. Wie mit ihnen umgehen, wie ihnen entkommen? Denn aufgeben gilt nicht. Oder vielleicht doch? Stellen wir uns den Abgründen.

Tania Rupel Tera, studierte Literatur und Journalistik an der Universität Sofia. In ihren Arbeiten zeigt sie den Mensch, sein bewegtes Inneres, seine Seele mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie veröffentlichte sechs Bücher in bulgarischer Sprache, einen Lyrikband und einen Roman in deutscher Sprache sowie 2019 die Lyrik-Jazz-CD “Wundebar”. 2020 wurde sie mit dem 1. Preis beim Landschreiber-Wettbewerb sowie dem “Europeans in Art-Award” beim Europa-Mai der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.

Annette Katharina Müller, geboren in Heidelberg, aufgewachsen in Weinheim an der Bergstraße, absolvierte eine Buchhandelslehre in Heidelberg, ehe sie Bibliothekswesen in Stuttgart studierte. Ab 1981 arbeitete sie in der Münchner Stadtbibliothek, ab 1985 war sie Leiterin der Stadtbibliothek Westend, ab 2001 dann Leiterin der Stadtbibliothek Maxvorstadt. Seit 2020 in Altersteilzeit, konzentriert sie sich nun verstärkt auf Ihre Schreibarbeiten in Lyrik und Prosa. Sie veröffentlichte einzelne Erzählungen und eine Novelle, erschienen als kleine Buchausgaben.

Ihr Franz Westner
Eintritt: 6 EUR. Der Eintritt wird an die Autorinnen ausbezahlt.