Lade Karte ...

Datum/Zeit
Datum - 09.11.2022
19:00 - 22:00
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann

Kategorien


„Schade, dass man da nichts machen kann – oder doch?“
Von einer, die auszog, etwas zu bewirken.

Im libanesische-syrischen Grenzgebiet leben hunderttausende syrische Flüchtlingskinder in unvorstellbarer Armut in provisorischen Zeltstädten, ohne Zugang zu Bildung. Die Generation, die nach dem Krieg ihr Land wieder aufbauen soll, wächst im Analphabetismus auf, ohne Perspektive für die Zukunft und als leichte Opfer für extremistische Gruppierungen.

Die Übersetzerin und Autorin Jacqueline Flory aus München gründete 2016 den Verein Zeltschule e.V. Der Verein baut Schulen direkt in den syrischen Flüchtlingslagern im Libanon und in Syrien. Heute betreut dieser 41 Schulen für mehr als 10.000 Flüchtlingskinder.

Jacqueline Flory erzählt auf inspirierende Art und Weise über ihre Arbeit für die Zeltschule, die Lage der geflüchteten Menschen in der Region und die Situation im Libanon und in Syrien. Und vor allem, wie jeder etwas tun kann, das umfassend und nachhaltig wirkt.

Während ihrer Arbeit mit den Geflüchteten entstehen zwei Bücher:

Bruchstücke – Alltag einer verlorenen Generation

…erzählt vom Leben in den Flüchtlingslagern im Libanon nahe der syrischen Grenze und den Geschichten der Kinder und Menschen, deren Leben durch den Krieg erschüttert und für immer verändert wurde. Hinter all den täglich veröffentlichten Zahlen in den Medien stehen Menschen, mit Schicksalen, Gefühlen, Ängsten und Hoffnungen. Jacqueline Flory möchte mit dem Buch diesen Menschen eine Stimme und ihren Geschichten ein Gesicht geben.

INVICTA- Feministisches (Über-) Leben auf der Flucht

In diesem Buch teilt Jacqueline Flory 43 beeindruckende Interviews, die sie überwiegend mit Mädchen und Frauen aus den Zeltschule-Camps führte. Dieses Buch ist eine Bühne für die Mädchen und Frauen, deren kraftvolle und laute Stimmen gehört werden müssen. Auch für die Leserinnen und Leser ist es eine interessante Anregung, die eigene Unabhängigkeit zu hinterfragen und zu spiegeln.

Eintritt frei, Spenden willkommen

Info: petra@zeltschule.org

Kontakt: treffpunkt@mohr-villa.de, Tel. 089 324 32 64

Wo? Mohr-Villa, Dachstudio, Situlistraße 75, Freimann (U6)
aktuelle Infos unter: www.mohr-villa.de