Datum/Zeit
Datum - 27.02.2023
19:00 - 21:00
Termin im Kalender eintragen: iCal
Veranstaltungsort
Seidlvilla
Kategorien
Nietzsche-Forum München e.V.:
Nietzsche, der so feinsinnige wie ungehemmte Schriftsteller, bettet das Motiv der Liebe seines Zarathustras in die Erzählung „Also sprach Zarathustra“ so ein, als sollte diese Liebe für den Leser ein einziges Fangnetz, gestrickt aus verschiedensten dramatischen Szenen und ideengeschichtlichen Bezügen, sein. Demgegenüber kann man aber auch mit der Erzählung gehen, um die schrittweise Problematisierung der Liebe Zarathustras aus der Innensicht zu verfolgen. Handelt es sich im ersten Teil der Erzählung um die Einschränkung der „Liebe zum Menschen“ zur Liebe des Lehrers zu Schülern, so im zweiten Teil um Zarathustras Selbstliebe und im dritten Teil um die Liebe als amor fati. Tatsächlich treffen die beiden Linien der Lektüre im vierten Teil zusammen und binden den Ariadne-Faden: In der komödiantischen Auseinandersetzung mit den höheren Menschen erneuert sich die Liebe Zarathustras in einer Gestalt, die verspricht, gänzlich über die christliche Mitleidsmoral hinauszuführen.
Der Vortrag der Germanistin Na Schädlich, Halle, rückt den vierten Teil des Zarathustra in sein Zentrum, um die Befreiungsgeschichte, die Nietzsche erzählt, „von hinten her“ sichtbar zu machen.
Eintritt Mitglieder 5/Gäste 10 Euro