Datum/Zeit
Datum - 19.07.2022
19:00
Termin im Kalender eintragen: iCal
Kategorien
»Aber in jeder geistigen Haltung ist das Politische latent.« (Thomas Mann: Die Stellung Freuds in der moder-nen Geistesgeschichte, Mai 1929, GW X, S. 276)
Wie sehr dieses in unserem letzten Rundbrief zitierte Wort Thomas Manns auch für eine verheerende Aktion des Rotary Clubs München im Jahr 1933 gilt, zeigt der Vortrag unseres Vorstandsmitglieds Dr. Alexander Krause.
Der erste Münchner Rotary Club wurde 1928 gegründet. Eines der Gründungsmitglieder war Thomas Mann. Anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises 1929 noch als »Zierde des Clubs« gefeiert, wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten bereits Anfang April 1933 zusammen mit mehreren anderen Mitgliedern aus dem Club ausgeschlossen. Alexander Krause berichtet in seinem Online-Vortrag, wie es dazu kam und welche Nachwirkungen diese Ereignisse bis heute haben.
In der Zeitschrift des Rotary Clubs veröffentlichte Thomas Mann vier Aufsätze: Das schöne Zimmer (Oktober 1929), Bürgerlichkeit (Dezember 1929), Die geistige Situation des heutigen europäischen Schriftstellers (September/Oktober 1930) und Goethe als Erzieher (März. 1932). Abb.: © Rotary International.
Der Jurist Dr. Alexander Krause (Jg. 1956) ist Kanzler der Hochschule für Musik und Theater München. Seit langem bekleidet er das Amt des Schriftführers des Thomas-Mann-Forums München. In der Thomas-Mann-Schriftenreihe gab er 2006 den Band Musische Verschmelzungen. Thomas Mann und Hermann Ebers heraus.
Anmeldung unter info@tmfm.de