Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Datum/Zeit
Datum - 08.05.2023
18:15 - 19:45
Termin im Kalender eintragen: iCal

Veranstaltungsort
MVHS im HP8

Kategorien


Anfang April 1933 forderte die Deutsche Studentenschaft alle ihre Untergruppierungen auf, sich an einer vierwöchigen Aktion “wider dem undeutschen Geist” zu beteiligen, die – organisiert von Hitlerjugend, SA und SS – am 10. Mai 1933 ihren Höhepunkt in der Bücherverbrennung erleben sollte. In Begleitung der Feuerwehr und der Polizei wurden die Buchhandlungen und Bibliotheken mit Gewalt “gesäubert”. Diese Vortragsreihe befasst sich mit der Vorgeschichte, den tatsächlichen Abläufen und den Hintergründen der nazistischen Bücherverbrennung.

– Zur Vorgeschichte: rechte und linke Literatur in der ungeliebten Weimarer Republik. Zwischen Heldenverehrung und Verrat. (8. Mai 2023)
– Zu Vorbereitung, Machtergreifung und Gleichschaltung. Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist, Feuersprüche, Schandpfähle, Reden zur Bücherverbrennung. (15. Mai 2023)                                                            – Zu den Hintergründen: Rolle der Studenten, Organisation und Ablauf, Reaktionen auf das Autodafé. (22. Mai 2023)

Kursnummer: Q244255

Dozent: Bernhard Horwatitsch

Gebühr: € 24,- Einzeln buchbar