Ausschreibung: Dein München. Deine Story. Schreib mit!

München ist mehr als eine Stadt – es ist ein Kaleidoskop aus Gegensätzen, Stimmungen und Anekdoten. Die Münchner Schreiberlinge e.V. suchen daher Kurzgeschichten für eine Anthologie, die das Herz und die Besonderheiten unserer bayerischen Metropole einfangen und die unterschiedlichsten Facetten der Stadt zum Leuchten bringen. (mehr …)

[LiSe 07/25] Gedenktafeln der Literaten – Teil XI: Hoffnungslos vornehm: Eduard Heinrich Nikolaus Graf von Keyserling

Von Marie Türcke

Eduard Heinrich Nikolaus Graf von Keyserling wurde am 15. Mai 1855 auf dem Familiengut Paddern bei Hasenpoth in Kurland (heute Lettland) als zehntes von zwölf Kindern geboren. Seine adelige Herkunft prägte ihn lebenslang – gesellschaftlich wie literarisch.

Seine Jahre als junger Mann verbrachte er auf den Gütern seiner Familie, isoliert, nur mit Familie und Angestellten im Kontakt. Gegen Ende der 1880er-Jahre veröffentlichte er seine ersten Romane. Bereits hier im Fokus, was auch in seinem späteren Werk zentral bleibt: der Mensch, seine Emotionen, die durchaus widersprüchlich sein können, und das Miteinandersein und Miteinanderauskommen (oder eben auch nicht). (mehr …)

[LiSe 07/25] Internationale Jugendbibliothek: 8. White Ravens Festival

Vom 13. bis zum 17. Juli findet zum achten Mal das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur statt. Veranstalter ist die Internationale Jugendbibliothek. Elf namhafte Autoren aus acht Ländern werden in München und Bayern unterwegs sein mit Lesungen, Gesprächen, musikalischen Poesieprogrammen und Workshops. Das Festival verspricht literarische Neuentdeckungen und schafft einen Brückenschlag zwischen den Kulturen. Eröffnet wird der Veranstaltungsreigen mit einem großen Familienfest im Innenhof von Schloss Blutenburg (am 13. Juli ab 10 Uhr, Karten über München Ticket und an der Tageskasse). Es folgen täglich Abendveranstaltungen an unterschiedlichen Orten. Um möglichst viele junge Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zu erreichen, werden die Schulen einbezogen.
U. S.

Alle Informationen zum Programm finden sich unter www.wrfestival.de