by LiSe | 2. Jun 2023 | Blog, Vermischtes
Ein großes Fest der Poesie zum 30-jährigen Bestehen des Black Ink Verlags. Live-Festival mit Jürgen Bulla, Birgit Merk, Armin Steigenberger u. a.
1993 gründeten Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick ihren Verlag, da waren sie noch Studenten. Im Black Ink Verlag war vieles von Anfang an anders, und Ziel war es, Texte machen zu können, die sonst im etwas starren Verlagswesen keinen Platz in einem Buch gefunden hätten. (mehr …)
by LiSe | 2. Jun 2023 | Blog, Vermischtes
Von Sevda Cakir
Slata Roschals Debütroman „153 formen des nichtseins“ ist wie eine True-Story-Serie, die die Rezipient*innen fest im Griff hat. Die 153 Folgen über das Leben von Ksenia Lindau wirken lange nach. Vielleicht, weil die Schilderungen der Protagonistin über ihre Identitätsbildung schonungslos und ehrlich sind. Sie müssen verdaut werden. Komalesen ist deswegen nur unter Vorbehalt zu empfehlen, wenn Fans wissen wollen, wie es weitergeht. Die Episoden sind in Form und Inhalt unterschiedlich erzählt, wie z. B. in Flashbacks oder als eine Überlebensstrategie in schwierigen Gefühlssituationen – sie könnten Triggerwarnungen enthalten: Von bodenlos ermunternder Frechheit bis zu Missbrauchsandeutungen. (mehr …)
by LiSe | 12. Mai 2023 | Blog, Vermischtes
Wie klingt Europa? Welche Stimmen prägen die aktuelle Literaturlandschaft unseres Kontinents?
Das Goethe-Institut, das Institut français, das Instituto Cervantes, das Istituto Italiano di Cultura und das Tschechische Zentrum laden in Kooperation mit Europe Direct und der Münchner Stadtbibliothek ab 16:00 am 7. Juli 2023 ein zu Europa im Original, einem literarischen Treffen der europäischen Sprachen unter freiem Himmel. Bis in die Nacht tragen Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus ganz Europa kurze Texte in verschiedenen Sprachen im Garten des Palais Seyssel d’Aix (Institut français München) vor. (mehr …)
by LiSe | 6. Mai 2023 | Blog, Vermischtes
Gedichte, Songtexte, Performances … bei der Autorin und Musikerin Mira Mann finden die Worte ihren Platz
Von Katrin Diehl
Mira Mann freut sich spür- wie sichtbar aufs nächste Schreiben. Zwei Dinge sind abgeschlossen: ihr dritter Gedichtband mit Titel „Kontrolle“ wie auch – nach „Ich mag das“ (2019) und „Schau mich an“ (2021) – ihr drittes Musikalbum „weich“. „Es ist so gut, loszulassen und von vorne zu beginnen“, sagt sie. Wenn von ihr Sätze fallen wie: „Ich schreibe für mich; ich schreibe, weil ich muss; es tut mir gut, zu schreiben“, dann sind die nicht einfach so zu nehmen. Dann stehen die bereits sehr in Kontakt mit dem, was sie künstlerisch tut. Mira Mann konfrontiert mit sich und das immer wieder. Diese Entscheidung hat sie fürs Erste getroffen wohl ahnend, dass das Publikmachen ihrer Texte, diese ihre eigenen Wege gehen lässt. Ihre Gedichte treffen. Und das tut auch ihre Musik. Tun auch ihre Videos, die beinahe körperlich wirken (eingefangene Hitze, sichtbare Trockenheit, Mira Manns Gesicht hinter einer dünnen Plastikfolie, süßeste Kirschen, die in Richtung ihres Munds wandern…). Das hat auch mit klar gesetzten, unverstellten Worten, auch mit sinnlichen Trigger-Momenten zu tun. Mira Mann lässt die Präsenz ihrer Wahrnehmungen und ihres Körpers ziemlich ungeschützt in ihre Gedichte, Songtexte einfließen. Das Performative, das allem, auch dem gedruckten Wort, innewohnt, kreiert Kräfte. Sie hat ihren eigenen Sound. „Ja, den habe ich jetzt gefunden“, sagt sie und da schwingt die Zeit des Suchens noch mit. (mehr …)
by LiSe | 6. Mai 2023 | Blog, Vermischtes
Am 10. Mai 1933, spätabends um elf Uhr, hatte die NS-Studentenschaft der Universität und der Technischen Hochschule München bei einem „Verbrennungsakt am Königsplatz“ „Volks zersetzende Bücher und Zeitschriften“ verbrannt. (mehr …)
by LiSe | 5. Mai 2023 | Blog, Vermischtes
Der diesjährige Literaturpreis der Stadt München wird an Dagmar Leupold vergeben.
Dies beschloss der Kulturausschuss der Landeshauptstadt München auf Empfehlung einer Jury in seiner Sitzung am 4. Mai. Der Literaturpreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle drei Jahre – alternierend mit dem Publizistikpreis und dem Übersetzungspreis – verliehen. (mehr …)