Zwar werden Messen, Lesungen und Gespräche reihenweise abgesagt, doch trotzdem müssen Sie nicht auf Literatur verzichten. Denn neben dem eigenen Lesen, das an erster Stelle steht, ist auch ein reiches Angebot an literarischen Beiträgen im Radio zu entdecken. Dieser Tage wird es sogar noch ausgebaut, während Literatursendungen in den Fernsehprogrammen zunehmend ein Nischendasein fristen.
So bietet der Deutschlandfunk mit „Büchermarkt“, immer um 16.05 Uhr, eine tägliche Sendung mit Rezensionen und Buchvorstellungen. Mittwochabends, 20.05 Uhr, ist „Lesezeit“, Autor*innen lesen aus einem aktuellen Werk, dieser Tage z. B. Michael Krüger, Marion Poschmann, Lutz Seiler, um nur einige bekannte Namen zu nennen. Studio LCB, eine Lesung mit Gespräch und Diskussion aus dem Literarischen Colloquium Berlin findet am letzten Samstagabend im Monat statt, auch um 20.05 Uhr
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur im Überblick:
Deutschlandfunk:
Mo-Fr., 16:05 Uhr: Neues aus Literatur, Religion und Kultur
Samstag, 16:05 Uhr: Büchermarkt – Bücher für junge Leser
Sonntag, 16:05 Uhr: Büchermarkt – Buch der Woche
Deutschlandfunk Kultur:
Mo-Fr., 10:05 Uhr: Lesart – Literatur-Themen und Buchkritik
Freitag, 19:30 Uhr: Literaturfeature
Samstag, 8:50 Uhr: Buchkritik (Studio 9)
11:05 Uhr: Lesart
Sonntag, 22:03 Uhr: Literatur
Das zweite Programm des Bayerischen Rundfunks (BR2) bietet die „radioTexte“. Dienstags 21.05–22.00 Uhr Briefe, Essays, Memoiren und „nemo“, das Hörerrätsel. Donnerstags ebenfalls ab 21.05 Uhr „Klassiker im Zwiegespräch mit heute“. Sonntags „Das offene Buch“ – neue Bücher und ihre Autor*innen. Literarisches bringt auch die morgendliche Sendung „kulturWelt“, jeweils von Dienstag bis Freitag, 8.30-9.00 Uhr
Radio LORA, das alternative Münchner Radio, sendet immer freitags auf der Frequenz 92,4 ab 20 Uhr das „Literatur Verhör“
Die meisten dieser Beiträge sind auch jederzeit als Podcast oder über die Mediatheken zu hören.
Viel Spaß beim Hören und Entdecken wünscht, Bernd Zabel