[LiSe 03/16] Meine Lieblingsbuchhandlung (Folge 10)

Kein verlorenes Wochenende

Lost Weekend, der andere Buchladen, und der Graphologe Ulrich Dittmann

Zwar stand nicht Billy Wilders Alkoholikerdrama bei der Namensgebung Pate, sondern John Lennons nicht ganz so düsteres Album „Lost Weekend“. Gemeint aber haben beide dasselbe, ein dem Suff, der Ziellosigkeit, der vertanen Zeit geopfertes Wochenende. Ein bisschen darauf sollen die Besucher wohl gestoßen werden, die am Montag, womöglich verkatert, sich an der Bar im Lost Weekend mit veganem Kaffee versorgen. Und durch die Bücher daran erinnert werden, dass sie es ebenso gut lesend und schreibend hätten verbringen können. Denn Lost Weekend in der Schellingstr. 3 in unmittelbarer Uninähe hat auch am Wochenende geöffnet. (mehr …)

[LiSe 03/16] Bücherschau junior

Noch bis zum 6. März stellen 80 Verlage ihre Neuheiten im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur im Münchner Stadtmuseum vor. Die Münchner Bücherschau junior hat 2007 in der Rathausgalerie das Licht der Welt erblickt. Seit 2011 findet sie jedes Jahr im Frühling im Stadtmuseum statt: Die Verlage zeigen auch Spiele und Hörbücher; dazu gibt es zahlreiche Lesungen und Aktionen rund ums Buch.

Ganz im Zeichen der Leseförderung sind mehr als 5.000 Bücher und Medien zu sehen, die in Lesehütten und auf riesigen Schmökerkissen täglich von 9 bis 19 Uhr entdeckt werden können. Eintritt frei.

Infos unter www.muenchner-buecherschau-junior.de

[LiSe 03/16] Führungen durch die Bayerische Staatsbibliothek

Als Universalbibliothek mit einem Bestand von Weltgeltung ist die Bayerische Staatsbibliothek eine der größten und bedeutendsten in Europa. In touristischen Führungen ermöglicht die Staatsbibliothek interessierten

BürgerInnen einen Blick hinter die Kulissen. In einem informativen Gang durch die Magazine können die BesucherInnen die Dimensionen der Bibliothek hautnah erleben und viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände erfahren.
Die nächsten Termine sind:  18. März, 22. April, 20. Mai und 24. Juni (Beginn: jeweils 16 Uhr).

Treffpunkt ist am Fuß der großen Treppe im Eingangsbereich der Bayerischen Staatsbibliothek. Vor Beginn der Veranstaltung sollten Taschen und Mäntel in Schließfächern untergebracht werden. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht nötig.

Führungen für Gruppen sind nur auf schriftliche Anfrage möglich unter fuehrungen@bsb-muenchen.de

E-Book-Bericht 2015: Umsatzanteil steigt nur noch leicht

Der E-Book-Anteil am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) steigt derzeit in Deutschland nur noch leicht: 2015 betrug der Umsatzanteil 4,5 Prozent. Die Kurve ist im Vergleich zum Vorjahr (Umsatzanteil 4,3 Prozent) um 4,7 Prozent nach oben gegangen. 2014 lag die Steigerungsrate bei 7,6 Prozent.

„E-Books sind fester Bestandteil des Buchmarktes 2015, auch wenn sich die Dynamik des Umsatzwachstums im Publikumsmarkt weiter abgeschwächt hat. Die Digitalisierung des Buchmarktes schreitet stetig weiter voran, und wir registrieren einen weiter ansteigenden Bedarf der Leserinnen und Leser nach E-Books. Um für die nächsten Jahre auf dem Markt gut aufgestellt zu sein, bleibt der Vertrieb von E-Books deshalb auch für den Buchhandel vor Ort das Zukunftsthema Nummer eins“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
(mehr …)

Elke Schmitter kuratiert das forum:autoren beim Literaturfest

Die Schriftstellerin und Journalistin Elke Schmitter ist Kuratorin des forum:autoren beim Literaturfest München 2016. Unter dem Motto „ein wort gibt das andere“ will sie Möglichkeiten und Grenzen der Sprache durchleuchten und fragt: Welche Beziehungen bestehen zwischen Sprache, Dichtung und Politik? Wo treffen sich Sprache und Musik? Wie verändert die Digitalisierung den Umgang mit Sprache? Ist sie immer kommunikativ angelegt? Was können Übersetzungen vermitteln – und wo bringen sie Missverständnisse in die Welt? Wie funktionieren Sprachen ohne Schrift? Und wie verändert sich die Weise zu sprechen und zu denken durch die Medien, die man in aller Unschuld nutzt? (mehr …)

[LiSe 01/16] Meine Lieblingsbuchhandlung (Folge 9)

Ein literarischer Schutzraum

Friedrich Ani ist Stammkunde im Buchladen „Glatteis“

34 waagrecht: tödliches Nussaroma; 46 senkrecht: männliche Vorsilbe für Tötungsarten – ein Kreuzworträtsel für Krimifans. Spürsinn und Kombinationsgabe sind gefragt in diesem Ratespiel, das die Münchner Buchhandlung „Glatteis“ ihren KundInnen zum Jahreswechsel offeriert. Ausgedacht hat sich das Kreuzworträtsel ein treuer Kunde der Kriminalbuchhandlung – und Stammkunden hat dieser Buchladen viele. Einer von ihnen ist der wohl prominenteste und beste deutsche Krimi-Romancier: Friedrich Ani. Seit 15 Jahren kommt er in die Corneliustraße 31. „Von Anfang an war die Buchhandlung ein Zuhause für mich, eine Anlaufstelle, ein literarischer Schutzraum“, verrät der Münchner Schriftsteller. (mehr …)