by LiSe | 30. Okt. 2025 | Blog, Titelgeschichte
Von Katrin Diehl
„Jella Lepman und ihre Bibliothek der Träume“, ein Bilderbuch für Jugendliche und junge Erwachsene, ist eine Verneigung vor einer Frau, die allzu lange unbeachtet gewesen ist. Erst seit den 2000er Jahren gibt es, vor allem aus Kreisen der an Kinder- und Jugendliteratur wie deutsch-jüdischer Kulturgeschichte Interessierten, Bemühungen, die sehr besondere, kluge und durchsetzungsstarke Frau nach vorne zu holen. Es wird geforscht und entdeckt, erkannt auch, wie lückenhaft sich ihr Leben noch immer darstellt. Lepman ist mit Auskünften zur eigenen Person, dem eigenen, alles andere als einfachen Leben äußerst zurückhaltend gewesen ist. Es ging ihr um die Sache. (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 by LiSe | 30. Okt. 2025 | Blog, Kolumne
Es gibt Länder und Städte, da macht in den öffentlichen Verkehrsmitteln ein Piktogramm darauf aufmerksam, dass Manspreading unerwünscht ist.Manspreading beschreibt ein Verhalten, nämlich das von Männern, sich sehr breitbeinig hinzusetzen, den Blick freizugeben auf ihren wunderbaren Schritt. Vielleicht ist das bequem, vielleicht ein Ergebnis von Erziehung, vielleicht der Hinweis auf fehlendes Selbstbewusstsein. Keine Ahnung. Ist ein prima Thema für den Küchentisch, an dem dann jeder so genüsslich wie unterhaltsam sein Wissen zu Social-, Behavioral- oder Gender-Studies auspacken darf. Fakt ist, dass so ein breitbeinig dasitzender  Mann mehr Platz einnimmt als nötig, Platz, der vielleicht anderen fehlt. (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 by LiSe | 30. Okt. 2025 | Blog, Lyrische Kostprobe
Für Óscar Colchado Lucio
Patricia Colchado, geboren 1981 in Perú, ist Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und Tochter des Schriftstellers Óscar Colchado Lucio (1947 – 2023). Seit 2005 lebt sie in München. Sie stelle sich Poesie als ein gefährliches und zugleich schönes Tier vor, das manchmal brülle, manchmal singe, je nach Sichtweise der Schreibenden und Betrachtenden. Die Poesie staune über die Natur, über die Liebe, vertiefe sich in den Schmerz und prangere auch Gewalt oder Ungerechtigkeit an, reflektiere über Krieg und menschliches Elend. Für Colchado ist Poesie mehr als ein Bedürfnis, sie ist Rettung und die Gewissheit, nicht allein auf dieser Welt zu sein.        Red
III
Mit welchen botanischen Schönheiten
müssen wir den Saal schmücken, in dem wir dich bestatten werden,
wenn der Moment gekommen ist?
Die Blumen sind ebenso abgerissene Leichname
eines musikalischen Gartens.
Ich stelle mir dich laufend vor durch Felder voll
von leuchtenden Gewässern,
verzückt die mystische Flora
unbekannter Universen beobachtend,
du pflanzt in ihnen Sinfonien;
währenddessen verzweifle ich daran
irgendeine zu säen, die dich in dieses Leben verwurzelt. 
(Aus dem Spanischen übersetzt von Sebastian Witzel)
Patricia Colchado: Astro de luz sinfónica (in spanischer Sprache)
Hipatia editiones, Perù 2025, 10 $ (über hipatiaedicion.com)
				
					
			
					
				
															
					
					 by LiSe | 30. Okt. 2025 | Blog, Rezension
Die Mitarbeiter*innen der Münchner Stadtbibliotheken empfehlen für November diese Neuerscheinungen:
Jang Ryujin: Bis zum Mond
Kiepenheuer & Witsch
Drei junge Frauen arbeiten für einen der führenden Snack-Hersteller Koreas. Doch nicht nur ihre Jobs sind eher mittelmäßig, auch ihre Wohnungen in der Metropole Seoul sind kaum größer als Schuhkartons. Als schließlich eine der Leidensgenossinnen in Kryptowährung investiert, und das ziemlich erfolgreich, steigen auch die anderen beiden ein. Doch wartet am Ende wirklich das große Geld und die verlockende Aussicht, ihren öden Bürojob verlassen zu können? – Eine Geschichte über soziale Klasse und Reichtum, über Frauenfreundschaften und darüber, was es bedeutet, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen; Bestseller aus Südkorea. (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 by LiSe | 30. Okt. 2025 | Blog, Vermischtes
Unter dem Motto „Weiß-blau und weltoffen“ präsentieren sich am 8. November von 11 bis 18 Uhr etwa 30 Bayerische Verlage bei einer Verkaufsausstellung im Zentrum St. Bonifaz, Karlstraße 34, in München. Neben Begegnungsmöglichkeiten mit Autor*innen und Verleger*innen gibt es auch ein Bühnenprogramm und die Wahl des Publikumspreises „litera bavarica“. (mehr …)
				
					
			
					
				
															
					
					 by LiSe | 30. Okt. 2025 | Blog, Vermischtes
Eintauchen in die Welt der Buchstaben und Bilder, was gibt es Schöneres, besonders im trüben Herbst. 
Am 20. November beginnt die diesjährige Münchner Bücherschau, es ist die 66., und sie ist auch diesmal, obwohl vertraut, kein bisschen langweilig.  (mehr …)