by LiSe | 1. März 2016 | Blog, Vermischtes
Als Universalbibliothek mit einem Bestand von Weltgeltung ist die Bayerische Staatsbibliothek eine der größten und bedeutendsten in Europa. In touristischen Führungen ermöglicht die Staatsbibliothek interessierten
BürgerInnen einen Blick hinter die Kulissen. In einem informativen Gang durch die Magazine können die BesucherInnen die Dimensionen der Bibliothek hautnah erleben und viel Interessantes über ihre einzigartigen Bestände erfahren.
Die nächsten Termine sind: 18. März, 22. April, 20. Mai und 24. Juni (Beginn: jeweils 16 Uhr).
Treffpunkt ist am Fuß der großen Treppe im Eingangsbereich der Bayerischen Staatsbibliothek. Vor Beginn der Veranstaltung sollten Taschen und Mäntel in Schließfächern untergebracht werden. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht nötig.
Führungen für Gruppen sind nur auf schriftliche Anfrage möglich unter fuehrungen@bsb-muenchen.de
by LiSe | 1. März 2016 | Blog, Kurzgeschichte
Es ist tiefster Winter. Eisige Winde aus Labrador haben die Stadt mit Schnee zugeschüttet. Das Raffles in der Lexington Avenue, American Breakfast für zwölf Dollar fuffzich, please wait to be seated. Ich bin Stammgast. Ich darf einen Wunsch äußern:
„Nicht zu nah am Eingang, bitte.“
„This one okay, Sir?“
Ja, vielen Dank. Jeder Platz ist in Ordnung, sofern er nicht am Eingang liegt. Ich wohne im Radisson East Hotel, das sich 25 Stockwerke über diesem Lokal erhebt. Gestern Abend war der Bürgermeister im Fernsehen. New York hat den Notstand ausgerufen. (mehr …)
by LiSe | 1. März 2016 | Blog, Rezension
Die Eltern von Samir, der Ich-Erzähler der Geschichte, sind vor dem Bürgerkrieg im Libanon nach Deutschland geflohen. Samir wächst in Deutschland auf. Aber das ist nur das, was man sehen kann. Der Junge wird mit den Geschichten seines Vaters über den Libanon groß. Er liebt seinen Vater, er bewundert ihn. Und so wird der Libanon zu seiner inneren Heimat. Als Samir acht Jahre alt ist, verschwindet der Vater spurlos. Wenig später stirbt die Mutter. Es dauert 20 Jahre, bis Samir erkennen muss, dass er nur dann erwachsen werden kann, wenn er sich den Libanon selbst erschließt, wenn er eine Erklärung für das geheimnisvolle Verschwinden des Vaters findet. Und er begibt sich auf eine Reise, die mit immer neuen Wendungen überrascht. (mehr …)
by LiSe | 16. Feb. 2016 | Blog, Vermischtes
Der E-Book-Anteil am Publikumsmarkt (ohne Schul- und Fachbücher) steigt derzeit in Deutschland nur noch leicht: 2015 betrug der Umsatzanteil 4,5 Prozent. Die Kurve ist im Vergleich zum Vorjahr (Umsatzanteil 4,3 Prozent) um 4,7 Prozent nach oben gegangen. 2014 lag die Steigerungsrate bei 7,6 Prozent.
„E-Books sind fester Bestandteil des Buchmarktes 2015, auch wenn sich die Dynamik des Umsatzwachstums im Publikumsmarkt weiter abgeschwächt hat. Die Digitalisierung des Buchmarktes schreitet stetig weiter voran, und wir registrieren einen weiter ansteigenden Bedarf der Leserinnen und Leser nach E-Books. Um für die nächsten Jahre auf dem Markt gut aufgestellt zu sein, bleibt der Vertrieb von E-Books deshalb auch für den Buchhandel vor Ort das Zukunftsthema Nummer eins“, sagt Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.
(mehr …)
by Krimifestival München | 10. Feb. 2016 | Blog
14. Krimifestival München
13. – 22. März 2016 (+ „Nachschlag“)
Am 13. März 2016 fällt im Literaturhaus der Startschuss zum 14. „Krimifestival München“. Der preisgekrönte und gefeierte US-Autor Don Winslow eröffnet im Literaturhaus das Festival mit der Weltpremiere seines neuen Thrillers „Germany“.
Das Krimifestival München verwandelt die bayerische Landeshauptstadt im Frühjahr zum 14. Mal in die Hochburg des literarischen Verbrechens. Rund 40 hochkarätige Krimi-Autoren aus aller Welt präsentieren im Frühjahr 2016 ihre aktuellen Kriminalromane und Thriller an außergewöhnlichen „Tatorten“ in der ganzen Stadt. Hochspannung garantiert! (mehr …)
by LiSe | 6. Feb. 2016 | Blog, Vermischtes
Die Schriftstellerin und Journalistin Elke Schmitter ist Kuratorin des forum:autoren beim Literaturfest München 2016. Unter dem Motto „ein wort gibt das andere“ will sie Möglichkeiten und Grenzen der Sprache durchleuchten und fragt: Welche Beziehungen bestehen zwischen Sprache, Dichtung und Politik? Wo treffen sich Sprache und Musik? Wie verändert die Digitalisierung den Umgang mit Sprache? Ist sie immer kommunikativ angelegt? Was können Übersetzungen vermitteln – und wo bringen sie Missverständnisse in die Welt? Wie funktionieren Sprachen ohne Schrift? Und wie verändert sich die Weise zu sprechen und zu denken durch die Medien, die man in aller Unschuld nutzt? (mehr …)