Datum/Zeit
Datum - 25.06.2025
19:00
Termin im Kalender eintragen: iCal
Veranstaltungsort
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Kategorien
Lesung und Gespräch
Begrüßung: Wolfgang Matz
Einführung: Andreas Isenschmid
Lesung und Gespräch: Elisabeth Edl, Wolfgang Matz und Andreas Isenschmid
In seiner Laudatio zum Petrarca-Preis, verliehen auf Rilkes Schloss Duino, im Frühsommer 1989, nannte Peter Handke den wahlverwandten Dichter Philippe Jaccottet bewundernd einen poetischen »Diener des Sichtbaren«. Und es ist wahr, die sichtbare Welt, das Licht sind von Anfang bis Ende gegenwärtig in seinen Gedichten und seiner Prosa, in so berühmten Bänden wie Gedanken unter den Wolken oder Nach so vielen Jahren. Jaccottet zählte zu den großen Autoren der europäischen Poesie, seine Bücher wurden breit übersetzt, doch zur deutschen Sprache hatte er ein ganz besonderes Verhältnis. Sein Werk fand hierzulande ein weites Echo; andererseits war er durch Ausgaben bedeutender Autoren – Hölderlin, Rilke, Musil – der prägende Übersetzer deutschsprachiger Literatur in Frankreich. Im Jahr 2000 wurde Jaccottet, langjähriges Mitglied unserer Akademie, in München mit dem Horst-Bienek-Preis ausgezeichnet. Der Schweizer Kritiker Andreas Isenschmid war mit dem Autor und seinem Werk über Jahre vertraut, Elisabeth Edl und Wolfgang Matz haben in enger Verbindung mit ihm viele Gedicht- und Prosabände übersetzt. Zum 100. Geburtstag erinnern sie an einen unvergesslichen Dichter und Menschen.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unser Platzangebot begrenzt ist. Daher werden eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung am Haupteingang der Residenz, Max-Joseph-Platz 3, Platzkarten vergeben.