Datum/Zeit
Datum - 04.12.2025
19:00 - 22:00
Termin im Kalender eintragen: iCal
Veranstaltungsort
Haus des Deutschen Ostens
Kategorien
Termin: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.00 Uhr
Referentin: Dr. Zuzana Jürgens (Geschäftsführerin des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder)
Lesung: Robert Spitz (tbc)
Ort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München
In Kooperation mit: Adalbert-Stifter-Verein – Kulturinstitut für die böhmischen Länder
Ein Abend über Rilkes Prager Jahre, sein literarisches Frühwerk und seine Beziehungen zu Böhmen.
Rainer Maria Rilke, geboren am 4. Dezember 1875 in Prag, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Seine Geburtsstadt sowie der böhmische Raum – sowohl im deutschen als auch im tschechischen kulturellen und gesellschaftlichen Kontext – prägten sein Werk maßgeblich. Durch persönliche und literarische Kontakte hielt er seine Verbindung zu Böhmen auch nach seinem endgültigen Weggang im Jahr 1896 aufrecht, beispielsweise im Briefwechsel mit Sidonie Nádherný von Borutín. Anhand seiner Gedichte, vor allem aus der Sammlung „Larenopfer“ (1895), sowie Erzählungen und Briefen, möchte der Abend den jungen Rilke und die Prager sowie böhmischen Motive in seinem Werk näherbringen.
Dies ist der erste Abend einer dreiteiligen Reihe, zu der auch zwei weitere Vorträge – „Rilke und München“ (29. Januar 2026) sowie „Rilke und Russland“ (12. Februar 2026) – gehören.