by LiSe | 27. Nov. 2015 | Blog, Vermischtes
Ein Königreich für ein Buch
„Buchpalast“ – die Haidhauser Lieblingsbuchhandlung von Christoph „Stofferl“ Well
Mut und Witz bewiesen Katrin Rüger und Friederike Wagner, als sie ihre vor eineinhalb Jahren eröffnete Buchhandlung auf den Namen „Buchpalast“ tauften. Nun prangt einem der Name auf dem Weg von der U-Bahn-Station am Max-Weber-Platz in die Kirchenstraße entgegen, umkränzt vom reichen Blüten- und Blattwerk einer Glyzinie. Ein Hingucker schlechthin und eine Anspielung auf das nahe gelegene Maximilianeum, dem Sitz der Politik, indes sie sich als den Sitz der Kultur begreifen. Eine Portion Ironie schwingt dabei mit, denn das Lädchen umfasst gerade mal 43 Quadratmeter. (mehr …)
by LiSe | 27. Nov. 2015 | Blog, Vermischtes
Bullerbü-Idylle
Zwei Ausstellungen in der Internationalen Jugendbibliothek
Was gibt es Gemütlicheres als eine Tasse Kakao und warme Zimtschnecken, wenn draußen der Herbstwind ums Haus weht und der Regen ans Fenster peitscht? Eine „Bullerbü-Idylle“, geprägt von Illustrationen in den Büchern Astrid Lindgrens. Die meisten von ihnen entstammen den Stiften und Farben von Ilon Wikland, die 1930 in Estland geboren wurde und seit 1944 in Schweden lebt. Lasse, Bosse, Lotta, Madita, Ronja, Karlsson und noch vielen anderen literarischen Figuren Astrid Lindgrens hat sie ein Gesicht gegeben. (mehr …)
by LiSe | 27. Nov. 2015 | Blog, Vermischtes
Schreibtischtäter zwischen 9 und 14 Jahren gesucht
Zum 14. Mal können Kinder zwischen 9 und 14 Jahren ihren eigenen Krimi schreiben und einer Jury vorstellen. Ob alleine, zu zweit, mit der ganzen Schulklasse oder in der Gruppe – wer eine Idee hat, sollte unbedingt zum Stift oder in die Tasten greifen. Einsendeschluss und Deadline: 19. Februar 2016. Der Kinder-Krimipreis ist eine Initiative der Münchner Stadtbibliothek, des Jugendkulturwerks und des Vereins Kultur & Spielraum gemeinsam mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Zum glanzvollen Abschluss des Wettbewerbs werden im großen Saal des Literaturhauses die Krimis vorgestellt. Alle Kinder, die mitgeschrieben haben, sind dabei. Die Preisverleihung findet am 17. März im Rahmen des 15. Kinder-Krimifests statt.
Weitere Infos unter www. kinderkrimifest-muenchen.de
by LiSe | 3. Nov. 2015 | Blog, Vermischtes
Zeitzeugen und Chronisten
„Colibris“ – der Neuhauser
Lieblingsbuchladen von Dagmar Leupold
Von Kiew ist es nicht gerade der nächste Weg, doch immer, wenn der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow nach München kommt, schaut er bei „Colibris“ vorbei. So auch an diesem sonnigen Oktobertag: Kurkow zieht seine Mütze vom Kopf, Martin Scherfchen, der Inhaber der Buchhandlung, begrüßt den Autor mit großem Hallo, kocht einen Espresso. „Colibris“ hat offenbar nicht nur Stammkunden unter den Lesern, sondern auch unter den Schriftstellern. „ Die Buchhandlung ‚Colibris’ kenne ich schon seit mehr als einem Jahrzehnt, zunächst nur vom Hörensagen. Seit 2007, also seit meinem Umzug nach München aus eigener Erfahrung“, sagt die Autorin Dagmar Leupold. „Ich schätze das Sortiment, die gut und vielfältig gefüllten Regale, die sehr kompetente und engagierte Beratung.“ 22 Jahre gibt es die kleine, sehr feine Buchhandlung schon, und sie ist in Neuhausen eine Institution. (mehr …)
by LiSe | 3. Nov. 2015 | Blog, Vermischtes
Ein Projekt des KulturRaum München
Der gemeinnützige Verein KulturRaum München setzt sich seit 2011 dafür ein, dass auch Menschen mit geringem Einkommen am vielfältigen Kulturleben in München teilhaben können. Dazu gehören vor allem Menschen ohne Arbeit, Alleinerziehende, Familien mit Kindern, Menschen, die von Altersarmut betroffen sind oder die in therapeutischen Einrichtungen, Wohngruppen oder Flüchtlingsunterkünften leben. Inzwischen werden monatlich rund 1400 kostenlose Eintrittskarten zu Kulturveranstaltungen vermittelt. Betroffene können sich über einen Sozialpartner oder direkt bei KulturRaum München als „KulturGast“ anmelden. (mehr …)
by LiSe | 29. Sep. 2015 | Blog, Vermischtes
Ein Raum für Frauen
Lillemor’s Frauenbuchladen und Galerie – die Lieblingsbuchhandlung von Luisa Francia
Unverkennbar der Schriftzug im Ladeneinerlei der Barerstraße. Lillemor’s. Darunter Frauenbuchladen und Galerie. Tritt man ein, bleibt der Blick gleich hängen an einer großen grünen Fläche über der Ladentheke. Kein Bild, einfach nur grün. „Es beruhigt“, sagt Uschi Neubauer. Seit 1979 gehört sie dazu, ist fast eine der Gründungsmütter von Lillemor’s, dem ersten Frauenbuchladen in der Bundesrepublik. Er wurde am 3. November 1975 in München eröffnet. Viele folgten, etablierten sich im Zuge der Frauenbewegung in fast allen westdeutschen Großstädten, aber nur wenige sind übrig geblieben. Lillemor’s hat standgehalten, feiert jetzt sein 40jähriges. Hat mit feministischer Literatur Durchhaltevermögen gezeigt, mit konstanter Kompetenz sich auf Literatur weiblicher Autoren und Sachbücher mit frauenspezifischem Inhalt spezialisiert. Wurde deswegen sogar für den heuer erstmals ausgelobten Deutschen Buchhandlungspreis nominiert als „unverzichtbar für die Vielfalt unserer Buchkultur“, wie es in der Ausschreibung heißt. „Ja“, sagt Kollegin Andrea Gollbach, „so gesehen haben wir alles richtig gemacht. Aus dem einfachen Grund, weil es uns noch gibt.“ (mehr …)