[LiSe 03/20] Buchtipps aus erster Hand 

Mitarbeiter*innen der Münchner Stadtbibliotheken empfehlen für März diese beiden Neuerscheinungen:

Hanns-Josef Ortheil: Wie ich Klavierspielen lernte
Suhrkamp/Insel

Der bekannte Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil arbeitete als Kind und Jugendlicher darauf hin, ein professioneller Konzertpianist zu werden, der auf den großen Bühnen der Welt zu Hause ist. In diesem Buch begleiten wir ihn von den ersten Klavierstunden, die ihm seine Mutter erteilt, durch Höhen und Tiefen jahrelangen Übens bis hin zu einem renommierten Stipendium in Rom. Wir erfahren viel über die Mühen und die teils skurrilen Seiten des Pianistenlebens. Zugleich ist das Buch so packend und sympathisch geschrieben, dass es nicht nur Musikfreund*innen schwerfällt, es aus der Hand zu legen. (mehr …)

[LiSe 03/20] Jubiläums-Festival: Wortspiele 20

Das Festival für junge Literatur

Schon zum zwanzigsten Mal bittet Johan de Blank zu den Wortspielen ins Muffatwerk. Es ist ein Festival der besonderen Art. Junge Literatur trifft auf ein junges (und jung gebliebenes) Publikum. 2020 sind das zum Beispiel Raphaela Edelbauer, Marius Hulpe, Christopher Kloeble, Amanda Lasker-Berlin, Tom Müller, Tonio Schachinger, Dana von Suffrin. Die Autor*innen kommen aus Deutschland, Österreich, Indien, der Ukraine und aus Moldawien. Die Themen sind weitgestreut. Suche nach Zugehörigkeit in einer brüchiger werdenden Gesellschaft, die Macht des Geldes und des Erzählens, ein Waisenjunge aus Bombay träumt davon, das erste Museum seines Landes zu gründen, ein Ort, der nicht gefunden werden will, ein Jahr im Leben eines Fußballstars, die Wurzeln der Familie in der Fremde und ihre Geheimnisse. (mehr …)

[LiSe 03/20] Rezension: 50 Jahre TamS in Bild und Wort

Von Katrin Diehl

Man kann das schon ein Must-have nennen. Ein Mast-häf. Für einen mit a Gschpür für die „Phantasie“, wie der Polt Gerhard des gsagt hot. Gesagt hat. Naa. Gschriebn hot er’s! Und „Wer ein Mensch werden will oder ein solcher bleiben will, der geht ins TamS“. Des hot er a gsagt. Gschriebn. Für den, für den’s nix is, in dessen Händ soll’s a gar nicht nicht kumme. Das Mast-häf. Das Biachl. Das wär schad und fast eine Sünd. Aber für die von der Stadt, die von der Politik is es scho was. Die mögen’s ja des TamS. Mögen tun’s scho. Auch wenn’s sich jedes Mal recht ziern, bis was locker macha. Dabei ghört’s doch dazu das TamS in Schwabing. Das sagt auch die Anette Spola, „die Spola“, die mit dem Lorenz Seib zam des TamS leitet. (mehr …)

[LiSe 03/20] In eigener Sache: Mitarbeiter*innen für Vertrieb und Akquise gesucht

Die LiteraturSeiten München suchen eine(n) Vertriebsleiter*in mit Engagement und Organisationslust. Zeitaufwand etwa 5 Stunden am Ende jeden Monats. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich!

Wir suchen außerdem eine(n) Anzeigenakquisiteur*in, ebenfalls für 5 Stunden pro Monat, mit Verhandlungsgeschick und Kontaktfreude. Wichtig ist Telefon-Affinität. Hier wäre evtl. eine kleine Provision möglich!       red

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter:
redaktion@literaturseiten-muenchen.de

Nora Gomringer kuratiert das forum:autoren des 11. Literaturfests

Die Schriftstellerin, Performerin und Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia, Nora Gomringer, kuratiert das forum:autoren des 11. Literaturfests München. Mit einem sinnlichen, begeisternden und zukunftsgewandten Konzept lädt sie ein, die neu angehenden 2020er-Jahre mit einem schwungvollen Dialog der Künste zu feiern. Ausgehend von Literatur und Poesie ist ihr Programm genreübergreifend angelegt, bewegt sich zwischen Wortkunst, Performance, Mode, Musik, Tanz und Kulinarik, lebt vom Live-Auftritt ebenso wie von der Spiegelung im Social Net. (mehr …)

Lesereihe LIX – Literatur im HochX startet ins zweite Jahr

Bei der fünften Ausgabe am 18.2.2020 lesen die Autorinnen Katharina Adler und Sophia Klink aus München sowie Marlen Pelny aus Berlin. Weitere Termine im Jahr 2020 sind der 26. Mai, der 29. September und der 17. November 2020.
Nach vier erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2019 wird LIX nach der Winterpause fortgesetzt. „Wir freuen uns, dass unsere Reihe so gut ankommt und das Haus bei allen Lesungen im letzten Jahr voll war“, sagen die Veranstalterinnen Raphaela Bardutzky, Rebecca Faber und Christina Madenach. „Bei der ersten Lesung im neuen Jahr legen wir gleich mit drei spannenden Autorinnen, einer Sneak Preview, Nature Writing und vertonten Gedichten los. Dieses Mal werden nicht nur Texte verschiedener Genres präsentiert, auch die Gäste selbst betätigen sich literarisch in mehreren Bereichen: Sie schreiben unter anderem Hörspiele, Drehbücher, Essays, Romane, Gedichte und Songtexte.“
(mehr …)