[LiSe 10/25] Buchtipps aus erster Hand

Die Mitarbeiter*innen der Münchner Stadtbibliotheken empfehlen für Oktober diese Neuerscheinungen:

Maddalena Fingerle: Mit deinen Augen
Luchterhand

Alles ist perfekt. Doch dann wird Gaia verlassen von der Frau, die ihre große Liebe war. Dank Veronica hatte Gaia das Gefühl, sich endlich lossagen zu können von ihrer Familie. Die wohlhabenden Eltern zelebrieren – seit Jahrzehnten in München lebend – ihre italienische Herkunft, laden an den Wochenenden zu ausufernden Mittagessen und männlichen Gästen aus gutem Hause. Schließlich soll die Tochter eine gute Partie machen. Jetzt, nach der Trennung, fühlt Gaia sich davon eingeengter denn je und weiß nicht mehr, wer sie selbst eigentlich ist. Also beschließt sie, so zu werden wie ihre Exfreundin. Sie rasiert sich die Haare ab, verkauft ihre Erbstücke und bestellt billigen Modeschmuck. Und als sie erfährt, dass Veronica einen Mann heiraten wird, zwingt auch sie sich, einem alten Verehrer Beachtung zu schenken. Doch: Wer wird sie sein, wenn sie fertig ist mit ihrer Verwandlung? (mehr …)

[LiSe 10/25] Rezension: Phytoplankton, Phosphatdünger und Paarbeziehung

Sophia Klinks Romandebüt changiert zwischen Rationalität und Ästhetik

Von Slávka Rude-Porubská

„Glaubst du, dass es funktionieren würde? Zwanzig Tonnen Phosphatdünger in einen See zu kippen?“ Vor dieser Frage stehen die Hydrobiologin Anna und eine internationale Forschungscrew, die seit mehreren Jahren Daten zum Ökosystem am Kurilensee sammelt, einer natürlichen Laichstätte für den Rotlachs. Eine Phosphatdüngung könnte das Wachstum der Kieselalgen im See anregen. Die Nährstoffzufuhr durch den Dünger kann aber auch zu einer explosions-artigen Verbreitung der giftigen Blaualgenblüte führen. Ohne einen externen Eingriff lassen sich jedoch weder das pflanzliche Plankton noch die Fischbestände nachhaltig stabilisieren. Der Bericht zum Kurilensee soll noch im Sommer der Institutsleitung in Petropawlowsk überreicht werden. (mehr …)

[LiSe 09/25] Empfehlungen: Buchtipps aus erster Hand

Die Mitarbeiter*innen der Münchner Stadtbibliotheken empfehlen für September diese Neuerscheinungen:

Marco Wanda:  Dass es uns überhaupt gegeben hat
Zsolnay

„Was soll’s – das Leben ist ein Urlaub vom Totsein, und auch wenn wir keine Ahnung hatten von irgendwas – das hier fühlte sich wie Leben an.“ Der Bandleader und Songwriter Marco Wanda der Band „Wanda“ hat ein Buch geschrieben. Er erzählt die Geschichte eines Erfolgs und verschweigt nicht den Preis, den man dafür zahlt, er erzählt von Wien und den Menschen, die diese Stadt ausmachen, von einer Künstlergeneration, die „zum lebenden Kult“ geworden ist. Ein bestechend ehrliches Buch über einen, der mehr erreicht hat, als er sich jemals vorstellen konnte – und der überlebt hat. Ein großes, ein grundsätzliches Buch über Tod und Verlust, über Musik und Freundschaft. (mehr …)

[LiSe 09/25] Rezension: Das Unbegreifbare begreifbar machen

Mercedes Lauenstein spürt in ihren Miniaturen einer unbekannten Krankheit nach – und schenkt uns trotz aller Rätsel und Ängste ein wenig Zuversicht.

Von Markus Czeslik

Miros Körper ist ein einziges unlösbares Rätsel, für ihn, seine Freundin, erst recht für die Mediziner. Mercedes Lauenstein zeigt uns, wie die unbegreifbare Krankheit den Alltag des Paares auf den Kopf stellt – und das ziemlich schonungslos.

Dabei handelt es sich um eine Ansammlung von feinen Miniaturen, in denen die Icherzählerin ihre Umwelt mal staunend und ratlos, mal verständnisvoll und empathisch beobachtet. Das Erforschen der Umwelt ist für sie existenziell: Es sind die kleinen Dinge, an denen sie sich festhält, wenn das große Bild zu zersplittern droht. Ihre verstreuten Gedanken notiert sie, um nicht verrückt zu werden. Sie nennt es ein „Placebo gegen die Vergänglichkeit und das Chaos der Dinge“. (mehr …)

[LiSe 07/25] Empfehlungen: Buchtipps aus erster Hand

Die Mitarbeiter*innen der Münchner Stadtbibliotheken empfehlen diese Neuerscheinungen:

Tamar Noort: Der Schlaf der Anderen
Rowohlt Kindler

Wenn Janis das Licht ausmacht, ist die Kamera schon an. Als Nachtwache im Schlaflabor bringt sie Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Erst als sie Sina trifft, erwacht auch in Janis der Wunsch nach einem anderen Leben. Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag. Als sie zur Diagnose ihrer Schlafstörung in die Klinik kommt und eine Nacht bei Janis verbringt, kann sie die Krisen loslassen, die zu Hause auf sie warten. Je weniger sie schläft, desto mehr entgleitet Sina ihr Leben. Als sie abzurutschen droht, ist Janis die Einzige, die sie halten kann. (mehr …)

[LiSe 07/25] Empfehlungen der Redaktion – Bücher für den Sommerurlaub

Vor der Krise
Von Michael Berwanger

Nichts weniger als eine Sensation: Nach 93 Jahren ist ein Roman von Sebastian Haffner erschienen. Kein Essay, kein Sachbuch zur Weltgeschichte, sondern ein Liebesroman. In unerhörtem Tempo beschreibt der damals 23-Jährige den letzten Tag einer 14-tägigen Parisreise im Februar 1932. Raimund Pretzel (so auch Haffners bürgerlicher Name) jagt seiner Angebeteten, die im Roman nur Teddy heißt, hinterher, getrieben zwischen Selbstzweifel, Eifersucht und Neugier. Europa befindet sich gerade in der Zwischenkriegszeit. „Die Krise war noch nicht richtig erfunden“, heißt es einmal. Teddy umschwirrt eine Entourage von Galanen, die sich die Klinke in die Hand geben. Die Hotelzimmer sind klein, das Geld ist knapp, die Zeit noch mehr; Louvre und Eiffelturm wollen noch besichtigt werden. Alles immer in fiebriger Hetze mit dem Gefühl, das Besondere stehe noch bevor. Dass die zweite Generation der Haffner-Erben das Manuskript nun zum Abdruck freigegeben haben, ist ein ganz großes (Lese-)Glück. (mehr …)