by LiSe | 5. Dez. 2017 | Blog, Vermischtes
Mit zwei renommierten Frauen als Gästen startet am 8. und 9. Dezember die neue Reihe „Salon Mayer“ im Forum der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig, Rosenheimer Straße 5, und macht damit die Tradition des literarischen Salons öffentlich. Eine Lesung am Abend und das literarische Frühstück am folgenden Tag bringen durch Texte, Gespräche und Musik Gäste und Publikum zusammen. Der Eintritt an beiden Tagen ist frei. Am Freitag, 8. Dezember, um 19 Uhr stellt Comic-Autorin Barbara Yelin ihren Comic-Roman „Irmina“ im Gespräch mit der Autorin Julya Rabinowich und dem Literaturwissenschaftler Klaus Blanc vor. Im Anschluss spielen der Cellist Eugen Bazijan und der Gitarrist Vlado Grizelj Jazz-Standards. Am Samstag, 9. Dezember, um 11 Uhr folgt ein Literaturfrühstück, in dessen Zentrum dann Julya Rabinowich mit ihrem Roman „Spaltkopf“ steht. Sie wird zeichnerisch begleitet von Barbara Yelin.
(mehr …)
by LiSe | 5. Dez. 2017 | Blog, Vermischtes
Ein ungereimtes Verhältnis
Von Antonie Magen
Vom Herbst 1827 bis Sommer 1828 war Heinrich Heine in München als Redakteur von Cottas „Neuen allgemeinen politischen Annalen“ tätig. Die Charakterisierungen, die er für die bayerische Residenzstadt gefunden hat, sind nicht eben schmeichelhaft. So ist in einem Brief vom Februar 1828 davon die Rede, dass in München „ein niederträchtiges Clima“ herrsche, was nicht nur metereologisch zu verstehen ist. Vielmehr handelt es sich dabei auch um eine Aussage zur politisch-weltanschaulichen Atmosphäre, in der sich der liberale, durch seine rheinische Herkunft republikanisch geprägte Heine nicht heimisch fühlte. In einem zweiten Brief wird er dann deutlicher und spricht von „Kleingeisterey von der großartigsten Art“. (mehr …)
by LiSe | 21. Nov. 2017 | Blog, Vermischtes
Schülerinnen und Schüler des Theresien-Gymnasiums München haben einen Audioguide „Literarische Streifzüge durch München“ entwickelt und produziert. Dieser führt an verschiedene Schauplätze in München, an denen berühmte Schriftsteller wie Thomas Mann, Oskar Maria Graf oder Alfred Andersch gelebt oder gewirkt haben. Der Audioguide wird am Donnerstag, 23. November, 18 Uhr, in der Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Straße 23, präsentiert. Die selbst erstellten Texte und Tonaufnahmen entstanden im Rahmen des gleichnamigen Projekt-Seminars. Der Eintritt ist frei. Der Audioguide „Literarische Streifzüge durch München“ wird nach der Abschlusspräsentation auf der Internetseite des Theresien-Gymnasiums unter www.thg.musin.de zugänglich gemacht. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Monacensia unter www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia
Quelle: Rathaus Umschau vom 21.11.2017
by LiSe | 8. Nov. 2017 | Blog, Vermischtes
Zum 8. Mal lädt das Literaturfest München von Mittwoch, 15. November, bis Sonntag, 3. Dezember, mit dem forum:autoren, dem Festprogramm des Literaturhauses und der 58. Münchner Bücherschau, zum literarischen Herbst. Zudem findet die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises im Rahmen des Festivals statt.
(mehr …)
by LiSe | 30. Okt. 2017 | Blog, Vermischtes
Literaturfest München 2017
Am 15. November geht es los.
Wer glaubt, nach sieben Literaturfesten in München ist Neues eigentlich nicht zu erwarten, wird enttäuscht sein. Das 8. Literaturfest kann noch mehr als seine Vorgänger. Mit einem PANOPTIKUM in der Galerie des Literaturhauses und einer allabendlichen Bar gibt es ein kommunikatives Zentrum, mit einem Angebot zum Thema „Filme lesen“ werden überraschende Einblicke in ein anderes Format möglich. Dabei ist das Bewährte – forum:autoren, Bücherschau, Indie-Book-Bazar und Bayern2-Diwan – schon aufregend genug. Es locken: Olli Dittrich, Alina Herbing, Verena Kast, Ijoma Mangold, Ingo Schulze, Nora Gomringer und Ulla Hahn und viele andere interessante Autoren mehr. Das reicht nicht?
Ursula Sautmann
Im Internet steht wirklich alles unter www.literaturfest-muenchen.de
by LiSe | 30. Okt. 2017 | Blog, Vermischtes
Von Salman Rushdie bis Nora Gomringer / Zum 58. Mal: die Bücherschau
Von Ursula Sautmann
Es ist ein angenehmer Ausnahmezustand, ein Fest“, stellt Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt, klar. Die Organisatoren des diesjährigen Programms konnten rund 80 internationale Autoren gewinnen. Um ihren Auftritt herum gruppieren sich so wichtige Veranstaltungen wie die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises für moralischen und intellektuellen Mut am 20. November (mit öffentlicher Lesung einen Tag später in der Buchhandlung Lehmkuhl) sowie der Markt der unabhängigen Verlage „Andere Bücher braucht das Land“ am 2. und 3. Dezember im Literaturhaus. (mehr …)