[LiSe 12/24] Gedenktafeln der Literaten – Teil IV

Armer „grüner Heinrich“
Gottfried Kellers kurzer München-Aufenthalt verewigt auf einer Gedenktafel in der Neuhauser Straße

Von Markus Czeslik

Im Jahr 1840 hatte München mal wieder die Seuche – der Typhus wütete in der Stadt. In der Neuhauser Straße 35, gegenüber der Bürgersaalkirche, wälzte sich der 21-jährige Gottfried Keller in seinem Bett und rang mit seinem Leben. Dass er es behielt, hatte er wohl letztlich dem Umstand zu verdanken, nicht in ein Hospital eingewiesen worden zu sein. Denn dort starb es sich noch leichter. (mehr …)

Katerina Gordeeva für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz“ mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet

Der russischen Journalistin Katerina Gordeeva wurde heute in München vor rund 600 geladenen Gästen der Geschwister-Scholl-Preis verliehen. Sie erhält den Preis für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg“ (aus dem Russischen von Jennie Seitz, Droemer Verlag). Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern und der Landeshauptstadt München ist mit 10.000 Euro dotiert. Bei dem feierlichen Festakt in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität sprachen als Vertreter der Stifter des Preises Oberbürgermeister Dieter Reiter und Klaus Füreder, Vorsitzender des Börsenvereins in Bayern. Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident der Ludwig-Maximilians-Universität, begrüßte als Hausherr. Die Laudatio auf Katerina Gordeeva hielt die Journalistin und Autorin Alice Bota. (mehr …)

Klaus Füreder übernimmt Buchhandlung L. Werner

Zum 1.1.2025 übernimmt Klaus Füreder die Kunstbuchhandlung L. Werner vom Münchner
Hirmer Verlag. Die 1878 gegründete renommierte Buchhandlung mit den Schwerpunkten
Architektur, Kunst, Design und Photographie ist eine der ältesten in München. Der derzeitige
Standort in der Theresienstraße in Schwabing wird zum Jahresende aufgegeben. Stattdessen
wird das Geschäft unter Beibehaltung der Marke vollumfänglich in die Räumlichkeiten der
ARABELLA Buchhandlung am Rosenkavalierplatz integriert, die in diesem Zuge umfassend
renoviert wird. (mehr …)

Schamrock-Festival 2024 – 25.-27. Oktober 2024

Weibliche Stimmen in der Kunst sind essenziell, weil sie die Welt mit kraftvollen, eigenständigen und mutigen Perspektiven bereichern. Sie hinterfragen, provozieren und inspirieren.
Festival-Schirmherr: Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

… die Spatzen pfeifen es von den Dächern, die Vögel zwitschern es durch die Lüfte: Die Dichterinnen sind wieder in der Stadt! Ein Festival, das mit dem Motto Konferenz der Vögel antritt, verzaubert sicherlich sogar Menschen, die in ihrem Leben vielleicht nicht sehr viel mit Gedichten zu tun haben.
Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt München, aus seinem Festival-Grußwort.

Dichtung ist Schönheit und Bewegung, aber auch eine Lebensentscheidung für uns Lyrikerinnen. The word is a magical entity … schreibt die große Beatpoetin Anne Waldman und beschwört die Kraft von Wort und Sprache. Für die irische Lyrikerin Victoria Kennefick ist Poesie Lebenselixier: Poetry has saved my life, made my life. Reading and writing it have taught me bravery and discipline. (mehr …)