[LiSe 02/25] Nähmaschine trifft Regenschirm: Der Surrealismus und die Literatur

Von Katrin Diehl

Festlegen lässt er sich ebenso wenig wie bestimmen. Weil eben nicht nur das Ergebnis, das, was am Ende zu sehen, zu hören, zu lesen ist, zählt. Irgendwie hat er es bis auf T-Shirts, auf Ansichtskarten ohnehin geschafft, stark reduziert auf Witz, auf Originalität. Macht nichts. Denn offensichtlich kann ihm all das nichts anhaben, dem Surrealismus. (mehr …)

[LiSe 12/24] buchkunst – Künstlerbücher – eine außergewöhnliche Nische des Buchmarktes

Von Michael Berwanger

Kunstbücher? NEIN! Künstlerbücher. Leicht verschmitzt lächelt Dr. Lilian Landes, Kunsthistorikerin und Kuratorin der Abteilung Künstlerbücher an der Bayerischen Staatsbibliothek. Das sei das gängige Missverständnis: Kunstbücher vermitteln Wissen über Kunst, ein Künstlerbuch ist das Kunstwerk selbst. Eine Definition für den Begriff Künstlerbücher sei schwierig, meint sie. Eine Variante laute: „Wenn der Künstler sagt, dass es ein Künstlerbuch ist, dann ist es ein Künstlerbuch“. Lilian Landes bevorzugt aber die Definition: „Wenn ich ein Buch in der Hand habe, das sich mir nicht erklärt, das mich nicht an der Hand nimmt, das mir kein Wissen vermittelt und das erst mal Fragezeichen hinterlässt – dann ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass es ein Künstlerbuch ist.“ Anders formuliert: Ein Künstlerbuch ist Kunst zwischen zwei (Buch-)Deckeln; das Buch ist das Kunstwerk. Und auch hier ist die Frage, was Kunst sei, nicht zu fassen. (mehr …)

[LiSe 11/24] Literatur – kunstvoll verpackt

Die Büchergilde Gutenberg wird hundert Jahre alt. In München repräsentiert von „Moths“ und „Rauch & König“.

Von Ina Kuegler

Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, als Namenspatron? Das mutet doch reichlich altertümlich an. Und dann noch der Name Büchergilde – irgendwie altmodisch. Dabei hat sie sich immer wieder neu erfunden: die Büchergilde Gutenberg. Vor hundert Jahren gegründet ist sie eine Buchgemeinschaft, die ihre Mitglieder mit guter Literatur und künstlerisch gestalteten Büchern versorgt. Seit zehn Jahren steht die Büchergilde auf neuen Füßen, auf einer Genossenschaft mit 1.800 Genossinnen und Genossen. (mehr …)

[LiSe 10/24] Ein Hoch auf LIX: Eine Lesereihe feiert ihren x-ten Geburtstag und funkelt dabei

Von Katrin Diehl

Da scheint etwas so richtig gut zu funktionieren. Das Konzept ist so einfach wie klar und findet seit den letzten Malen vor einem betörend goldglitzernden Vorhang seine Umsetzung. Ein Fest fürs Auge. „Optimierung“ bedeutet in so einem Fall höchstens, „hier und da mal an ein paar Schräubchen zu drehen“, und dass sie natürlich immer in engstem Gespräch und reflektiert bleiben, die Drei von LIX: Raphaela Bardutzky, Rebecca Faber und Christina Madenach. (mehr …)

[LiSe 09/24] Paul Maar zu Besuch: Eine Begegnung im Museum der Fantasie

Von Sevda Cakir

Mit der Ausstellung „Samselsurium“ in Bernried am Starnberger See ist etwas Einmaliges möglich gemacht worden: eine Begegnung mit dem Autor und Künstler Paul Maar, dessen Originalleihgaben noch bis zum 15. September im „Schiff“– wie das Gebäude des Buchheim Museums gerne genannt wird – zu Gast sind. Viele dieser Exponate werden dann in das Paul-Maar-Museum nach Hallstadt umziehen, dessen Eröffnung für 2027 geplant ist – zum 90. Geburtstag des Sams-Erfinders. (mehr …)