[LiSe 12/22] Lyrische Kostprobe: Von Innen heraus

Tanja Rupel Tera kam in Bulgarien zur Welt und studierte an der Universität in Sofia Literatur und Journalistik. Gegenstand ihrer Arbeit ist der Mensch, sein Wesen, sein bewegtes Inneres, seine Seele mit all ihren Facetten. Am meisten interessiert sie, welche Gefühle, Sehnsüchte, Ängste und Wunden sich tief im Menschen verbergen. Dadurch entstehen Momentaufnahmen zwischen zart und poetisch bis expressionistisch und mit der Wucht aufbrechend. Seit 2005 lebt Tanja Rupel Tera in München. (mehr …)

[LiSe 11/22] Lyrische Kostprobe: Ein neues Magazin für Sprache

Klang ist ein Magazin, das mit Sprache spielt und arbeitet. Es ist ein studentisches Magazin, das Einreichungen in jeder Sprache annimmt. Alle Formen sind willkommen: von originalen Gedichten und Übersetzungen bis hin zu Kurzgeschichten und Bulletins. Was alle Beiträge eint, ist die Frage nach der Sprache: Können manche Gefühle nur in einer Sprache ausgedrückt werden? Was geht durch die Übersetzung verloren? Was wird durch sie gewonnen? (mehr …)

[LiSe 10/22] Lyrische Kostprobe: Sonntags dichten

„Dichten macht Spaß“, meint Irmgard Rosina Bauer, und sie tat es ein Jahr lang jeden Sonntag und ehrte mit einem Gedichtband ihren Lieblingswochentag. Sie ist 1956 in München geboren „und von da nicht mehr weggekommen“, sagt sie, „dafür bin ich halt öfter mal verreist und kann darüber in meinen Büchern schreiben“. Auch ihre vier Kinder, alle in München geboren und aufgewachsen, fungieren hie und da als Hauptfiguren. (mehr …)

[LiSe 09/22] Lyrische Kostprobe: Der Schriftfallensteller

Franz J. Herrmann, der über zehn Jahre das Literaturblatt der Stadt München als Redakteur betreute – es handelt sich hier um den Vorläufer der Literaturseiten -, legt mit den Adamsmasken bereits seinen fünften Gedichtband vor, den er als Corana-Konzept-Album zu lesen empfiehlt. Sein Kinderbuch „Caspar, Melchior & Balthasar fliegen ins Morgenland“ stand auf der Short List des Rattenfänger-Literaturpreises der Stadt Hameln. In der Kurzbiographie seiner Adamsmasken wird darauf verwiesen, dass er noch zahlreiche Manuskripte in Petto habe, die auf mutige Verlage setzten. So man ihn fragen würde, warum er schreibe – tja, wer frägt eigentlich einen Fliesenleger danach, warum er Fliesen lege und keine Fliegen fange? (mehr …)

[LiSe 06/22] Lyrische Kostprobe: Mit Essen spielen

Àxel Sanjosé, geboren 1960 in Barcelona, ist ein deutsch-katalanischer Lyriker. Manchmal müsse er sich wegen seines Brotberufs in Flughäfen aufhalten. Das sei nicht sehr schön, sagt er, aber er habe einen ganz guten Trick herausgefunden: Er suche die Flughafenkapelle auf, die zwar meistens auch nicht schön sei, aber wunderbar leer. Und irgendwie veranließen ihn die internalisierten Konventionen, dort auf elektronische Geräte zu verzichten. So habe er schon den einen oder anderen Gedichtentwurf zu Stande gebracht. Nur so als Tipp, meint er, natürlich fahre er viel lieber mit dem Zug. (mehr …)

[LiSe 05/22] Lyrische Kostprobe: Stärkung des Ichs

Am Anfang des sechsten Gedichtbandes von Veronique Dehimi steht als Motto ein Zitat Paul Celans: „Wer auf dem Kopf geht, der hat den Himmel als Abgrund unter sich“. Dieses Bild einer auf dem Kopf stehenden Welt wird in einigen Gedichten direkt fortgeführt. Dabei ist die bilderreiche Sprache des lyrischen Ichs Dehimis keine, die mithilfe von Metaphern Lebensbereiche miteinander verbindet. Wie bei einem Kind in der animistischen Entwicklungsphase ist die Welt der Bilder und Personifikationen einfach vorhanden. (mehr …)