[LiSe 05/24] Rezension: Allein im Zimmer

Slata Roschal gibt in „Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten“ einer Mutter eine Stimme und keiner sollte weghören.

Von Katrin Diehl

Dieses Buch macht fertig. Die Depression, die permanent um sich selbst kreisenden, sich selbst analysierenden Gedanken … Und jetzt? Denn „Wein trinken und auf das Ende warten“ kann ja auch nicht die Lösung sein. Oder doch? Geht es nur noch darum, einen Zustand ausfindig zu machen, der sich in seiner Schwebe und für eine gewisse Dauer ganz okay anfühlt, der weiterleben lässt? Im Moment ist jedenfalls das „schwarze schwere Tier“ am Zug. Es „kommt jeden Abend gekrochen, legt sich auf die Brust …“. Eine berufstätige Mutter zu sein, so harmlos und abgehandelt das klingt, kann zu einem Drama werden. Und wenn es das nicht wird, dann war wohl einiges an Glück mit im Spiel. (mehr …)

[LiSe 05/24] Gedenkveranstaltung: München liest – aus verbrannten Büchern

Öffentliche Veranstaltung vor der Antikensammlung.

Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübernahme der Nazis, beteiligten sich ca. 50.000 Münchner*innen (großenteils Akademiker) an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, die von Studenten der Münchner Universitäten (LMU und TU) und deren Rektoren inszeniert wurde.

Wie jedes Jahr findet daher am 10. Mai auf dem Königsplatz ab 10 Uhr eine Gedenkveranstaltung unter dem Titel „München liest – aus verbrannten Büchern“ statt. Jede*r kann dort (ab ca. 11 Uhr) jeweils fünf Minuten aus einem der „verbrannten Bücher“ vorlesen.

Wer vorlesen möchte, melde sich bitte unter 0170-773 1717. Der Text kann aus der Liste der Autor*innen selbst ausgewählt werden.

Red

Info: lesungausverbranntenbuechern.de

Ausschreibung Aufenthaltsstipendium Writer in residence

Aufenthaltsstipendium mit Publikation für literarische Begleitung des Ulmer Burgsommers vom 25.07.-11.08.24 zu vergeben

Wir suchen einen literarischen Blick auf das Leben und die künstlerische und kulturelle Arbeit rund um die Festungsanlage Wilhelmsburg. Dafür bieten wir einem/r leidenschaftlichen Stadt- bzw. Burgschreiber*in die Möglichkeit eines Schreibaufenthalts in Form eines Aufenthaltsstipendiums in der Zeit vom 25.07.-11.08.24. (mehr …)

[LiSe 04/24] Großes Ka wie Kafka

Vor hundert Jahren ist Franz Kafka gestorben. Das sind hundert Jahre ohne Kafka. 2024 wird er wieder ganz weit nach vorne geholt. Auch in München.

Von Katrin Diehl

Damen fielen in Ohnmacht (so hieß es), als Franz Kafka am 10. November 1916 in der Münchner „Galerie Hans Goltz“, Brienner Straße 18, seine bis dahin noch nicht veröffentlichte Erzählung „In der Strafkolonie“ vorstellte. „Ich hätte meine kleine schmutzige Geschichte nicht lesen sollen“, notierte er später, und auch dass die im Anschluss vorgetragenen Gedichte seines Freundes Max Brod nichts mehr retten konnten. Die Lesung in München war Franz Kafkas einzige außerhalb von dessen Geburts- wie Heimatstadt Prag und sie war „ein grandioser Misserfolg“. München könnte sich seitdem ein bisschen schlecht fühlen, könnte sich üben wollen in nachträglicher Kafka-Zugewandtheit und tut das jetzt auch in ganz großem Stil. Am 3. Juni ist Kafkas 100. Todestag, was das Jahr 2024 zu einem großangelegten Kafka-Jahr macht und das Programm, das sich um den Ausnahmeschriftsteller dreht, schwindelerregend reichhaltig. Denn es schwingen ja einige Kulturräume mit, in denen Kafka „stattfand“: der tschechische, der böhmische, der deutsche, der jüdische, der der Stadt Prag … (mehr …)

[LiSe 04/24] Kolumne „Nein, nicht die Schuhe!“

Ins Theater, in die Oper, zur kultivierten Lesung gehen wir in der Regel nicht in Shorts und ausgeleiertem T-Shirt. Und noch viel weniger mit Plastiksandalen für den Garten oder Gummistiefeln. Auch nicht mit dreckverkrusteten Wanderschuhen oder Bommel-bewehrten Plüschhausschuhen, in denen uns wirklich niemand außerhalb der Familie sehen sollte. (mehr …)

[LiSe 04/24] Lyrische Kostprobe: Das beste Skalpell

Sophia Klink wurde 1993 in München geboren und hat dort Biologie studiert. Zurzeit promoviert sie über Bakterien-Pflanzen-Symbiosen. Auch in ihren literarischen Texten erforscht sie die Natur und die menschliche Beziehung zu anderen Lebewesen. Sprache ist für sie das beste Skalpell, um unsichtbare Zusammenhänge sichtbar zu machen. Ihre Lyrik und Prosa wurden vielfach gefördert, zuletzt durch den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Literarischen März in Darmstadt. Ihre Texte sind bisher in Anthologien und Literaturzeitschriften erschienen. Im Lauf des Sommers wird ihr erster Lyrikband erscheinen. Derzeit arbeitet Sophia Klink an ihrem Romandebut. Red. (mehr …)