[LiSe 10/22] Spanien ruft … und die Frankfurter Buchmesse sowieso

Von Katrin Diehl

Oktober ist gleich Buchmesse, ist Frankfurt mit einem Gastland, das sich zeigen darf, und das in diesem Jahr Spanien heißt. Wir haben „spanische Münchner*innen“ gesucht, Menschen, die in der Spanischen Literatur zuhause sind, weil sie mit ihr arbeiten, weil sie auf diese oder jene Art in ihr Heimat finden und weil sie die Kompetenz besitzen, Empfehlungen auszusprechen.

María José Perdices, Begoña Colmenero, Ainhoa Bacaicoa, Mitarbeiterinnen des „Instituto Cervantes München“, sind ganz und gar für die Nutzer*innen des spanische Kulturinstituts da. Alles andere steht hintenan. Deshalb ließen sie ihre Bibliotheksbesucher*innen entscheiden und wählten als Empfehlung in großer Begeisterung ein Buch, das in der dortigen Bibliothek ein Dauerbrenner ist und das sie ebenfalls selbst sehr schätzen. Es ist: „Papyrus. Die Geschichte der Welt in Büchern“ von der spanischen Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Irene Vallejo: (mehr …)

[LiSe 09/22] München 72

München feiert 50 Jahre Olympiade und sich selbst, stolz auf die demonstrative Weltoffenheit und die farbenfrohen Spiele. Dabei stellt sich durchaus die Frage, was es da überhaupt zu feiern gibt. Der palästinensische Anschlag mit am Ende elf toten israelischen Athleten und einem toten bayerischen Polizisten zerstörte jede Illusion und begrub den Wunsch auf Verdrängung. Dazu kamen dann noch ein paar weiter dunkle Flecken.

Von Michael Berwanger

Es ist wenig erstaunlich, dass man zu diesem Jubiläum fast überall in München über die „Spiele 72“ stolpert. Ausstellungen finden sich – unter anderem – in der Staatsbibliothek, im Olympiapark, in der Pinakothek der Moderne, im Kunstareal und im Münchner Stadtmuseum, die gleich zwei Ausstellungskonzepte anbieten – innerhalb des Hauses und außerhalb, in Form einer „Spurensuche“. (mehr …)

[LiSe 06/22] „Heidi in Israel“

Eine Ausstellung im Jüdischen Museum München zur Geschichte des Kinderbuchklassikers in Israel

Von Katrin Diehl

„Heidi“, das Mädchen aus den Bergen, ist ein Phänomen. Es ist die Verkörperung der Schweiz, ist allgegenwärtig wie das Matterhorn (übrigens kein Gipfel aus Heidis Graubündner Bergwelt). Außerdem ist „Heidi“ ein bemerkenswertes Stück Literatur, ein Klassiker, ein Buch der großen Gefühle wie der großen Natur, durchzogen mit religiös überhöhten Momenten, was aber nicht ganz ungewöhnlich ist für einen deutschsprachigen Erfolgsroman des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Geschrieben wurden die beiden Bände „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ und „Heidi kann brauchen, was es gelernt hat“ von der Schweizer Autorin Johanna Spyri (1827-1901). Zum ersten Mal erschienen sind sie 1880 und 1881. Bis heute wurde das Buch, das später üblicherweise beide Bände umfasste, an die 60 Millionen Mal verkauft, wurde in über 70 Sprachen übersetzt… unter anderem auch ins Hebräische. (mehr …)

[LiSe 05/22] NEUE SCHULE

Ein Projekt, das junge Menschen von der Kinderlektüre zur Erwachsenenliteratur führen möchte

Von Marie Türcke

Man liest Pippi Langstrumpf und die drei Fragezeichen, aber was liest man eigentlich dann?“ – „Ach verdammt, hätte mir doch jemand Herman Hesse gegeben als ich 15 war!“

Es sind Sätze und Gedanken wie diese, die am Anfang von Leander Steinkopfs Buchprojekt „Neue Schule. Prosa für eine neue Generation“ stehen. Wie kommt ein junger Mensch von der Kinderlektüre zur Erwachsenenliteratur? Und vielleicht noch wichtiger: Wie findet man einen Zugang zur Gegenwartsliteratur? Der Deutschunterricht ist durchgetaktet – Goethe, Schiller, die Romantiker –, hier ist keine Zeit mehr für die, die jetzt schreiben: über das Jetzt. (mehr …)

[LiSe 04/22] Ein Netzwerk aus Kunstschaffenden

Einblicke in die Ausstellung „Beziehungsstatus: Offen.“ im Zeppelin Museum, Friedrichshafen

Von Michael Berwanger

Natürlich könnte man die Berichterstattung über eine Ausstellung zum Thema Literatur und Kunst am Bodensee mit einer prominenten Person beginnen. Wie etwa Erika Mann, die 1926 mit ihrem Kurzzeitgatten Gustav Gründgens zu Flitterwochen im Kurhotel Friedrichshafen abgestiegen war und sich langweilte, wie zu lesen ist. Oder mit Golo Mann, der in Salem ins Internat ging und deutlich mehr von der ländlichen Idylle angetan war. Aber sind nicht Entdeckungen über weniger bekannte Künstler*innen viel reizvoller? Beispielsweise Grete Jehly. Die Vorarlberger Schriftstellerin, die ihre meiste Zeit in München verbracht hatte, lebte zwischen 1906 und 1923 mit ihrem Mann, dem Maler und Karikaturisten Olaf Gulbransson, zeitweise in Bregenz. Dort lernte sie den Maler Rudolf Wacker kennen. Mit diesem wiederum teilte das Ehepaar die Freundschaft zu den Schriftstellern Hermann Hesse und Emanuel von Bodman, die sich ebenfalls am Bodensee – allerdings auf der Schweizer Seite – niedergelassen hatten. (mehr …)